Denkmaldatenbank

Mietshaus Wielandstraße 27, 28

Obj.-Dok.-Nr. 09096486
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Wielandstraße 27, 28
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1910
Bauherr Haase, Alexander (Architekt)
Entwurf Mohr und Weidner (Architekt)
Ausführung Emil Schmidt (Baugeschäft)

Im anschließenden Mietshaus Wielandstraße 27-28, das ebenfalls 1910 nach Entwurf von Mohr & Weidner erbaut wurde, verfügt das sehr viel schmalere Vorderhaus mit einem Seitenflügel und Quergebäude über nur eine 400 Quadratmeter große Wohnung auf jeder Etage. Analog zum Nachbarhaus wurde auch hier im vierten Obergeschoss eine interne Treppenhalle mit Zugang zu Wohnräumen im Dachgeschoss eingebaut und die Fassade mit Putzbänderung und Kolossalpilastern zwischen Erkern, Fenstern und Loggien gestaltet. Ein Ladenlokal im Erdgeschoss wurde bereits in den 1920er Jahren eingebaut, die Schaufenster 1971 für den bis heute existierenden Möbelladen vergrößert. Auch in diesem Haus ist das Vestibül in neoklassizistischen Formen gestaltet und mit kassettierter Tonnenwölbung, Marmorverkleidungen und Kamin ebenso wie das Haupttreppenhaus mit bleiverglasten Fenstern gut erhalten. Mit der Gründung des Republikanischen Clubs 1967, der seinen Sitz im zweiten Obergeschoss hatte, wurde das Haus kurzzeitig zu einem wichtigen Treffpunkt der Linksintellektuellen West-Berlins. (1)


(1) Der Republikanische Club gilt als Teil der Außerparlamentarischen Opposition (APO) und der 68er-Bewegung. Vgl. Wikipedia, Stichwort "Republikanischer Club".

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen