Denkmaldatenbank

Nebengebäude der Villa Ibrox

Obj.-Dok.-Nr. 09096474
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Ulmenallee 3
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Villa & Vorgarten & Brunnen
Datierung vor 1880
Umbau 1981-1983
Entwurf Schöltz, Wilhelm (Architekt)
Entwurf Langheinecke, Jochen
Bauherr Reinecke, C.
Bauherr Dohms, Ursula & Dohms, Peter

Das Wohnhaus Ulmenallee 3 entstand kurz nach 1870 nach Entwürfen von Wilhelm Schlötzer und datiert in die Gründungsepoche der Kolonie Westend. (1) Es lag ursprünglich benachbart der legendären Villa Ibrox des Koloniegründers Heinrich Quistorp. (2) Die Einfriedung der Ulmenallee 3 zitiert die Gestalt der Zaunpfosten der nach Kriegsschäden abgetragenen Unternehmervilla Ibrox. Ebenso wie das bekannte Nachbarhaus wurde der vergleichsweise kleine Baukörper im neogotischen Stil errichtet. Es ist heute das in Westend einzig erhaltene in dieser Baugestalt, die etwa Ludwig Persius in Potsdam popularisierte. Das Wohnhaus ist unmittelbar an die rückwärtige, im Winkel verlaufende Grundstücksgrenze gesetzt. Dadurch öffnet es sich ideal nach Südwesten zum Garten. Auf das weit zurückliegende Haus führt ein vermutlich 1870 gepflanztes Lindenspalier von der Ulmenallee geradlinig zu. Es erinnert durch die kubisch-strenge Grundform, Erker und Balkone, Dachzinnen sowie den markanten Treppenturm an mittelalterliche Wehrbauten. Der Formensprache der Gotik entsprechen Maßwerkfriese, Fenstereinrahmungen und die hochaufragenden Turmfialen. Möglicherweise wurde das Gebäude als Nebengelass der Villa Ibrox realisiert. (3) Denkbar ist eine Nutzung als Remise, vergleichbar jener, die 1907 auf dem Grundstück der Familie Schrobsdorff, heute Klaus-Groth-Straße 9, ebenfalls im Burgenstil entstand.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Textband u. Tafelband, Berlin 1961, 2 u. Abb. 519; Weber, Annemarie/Safft, Nikolaus von: Westend. Ein Berliner Ortsteil in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1986, Abb. S. 52; Haddenhorst, Michael/Börsch-Supan, Helmut: Westend, Berlin 1997, S. 43; Worbs, Dietrich: Villen in Westend. In: Worbs, Dietrich: Einblicke in die Berliner Denkmal-Landschaft, Berlin 2002, S. 19 u. 25, Abb. S. 22.

(2) Die Villa Ibrox (Ahornallee 6/Ecke Ulmenallee) wurde 1869/70 vermutlich von Hofbaumeister Rabbath errichtet. Sie ist nach ihrem Wiederaufbau 1957 heute unkenntlich verändert. - Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Textband u. Tafelband, Berlin 1961, S. 403 u. Abb. 518.

(3) Angeblich hatte sich der Bauherr der Ibrox-Villa, Heinrich Quistorp, auf einer Schottlandreise von der Ibrox-Terrace in Glasgow inspirieren lassen.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 412
  • Bark, Willy, Chronik von Alt-Westend, Berlin 1937

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen