Denkmaldatenbank

Geschäftshaus Theodor-Heuss-Platz 4

Obj.-Dok.-Nr. 09096469
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Theodor-Heuss-Platz 4
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Geschäftshaus
Entwurf 1927
Datierung 1928-1929
Datierung 1958
Entwurf Krüger, Walter & Krüger, Johannes (Architekt)
Entwurf Krüger, Johannes (Architekt)
Bauherr Gericke, F.
Bauherr Gericke, Edith
Ausführung Lerche und Nippert (Baugeschäft)

Das an der Nordseite des Theodor-Heuss-Platzes gelegene Gebäude Theodor-Heuss-Platz 4 ist eines der wenigen erhaltenen kleineren Geschäftshäuser aus der Epoche der Weimarer Republik. Es entstand 1927-28 für den Geschäftsmann Gericke nach Entwürfen der Brüder Walter und Johannes Krüger. (1) Das vielbeschäftigte Architektenduo betrieb hier zeitweilig ihr Büro.

Es handelt sich um einen Stahlbetonbau von fünf Geschossen, dem 1958 ein sechstes zurückversetztes Geschoss an Stelle des kriegszerstörten Walmdachs aufgesetzt wurde. Von Seltenheitswert ist das original erhaltene, mit Travertinplatten verkleidete Erdgeschoss: Die Schaufenster der beiden Ladengeschäfte sind durch schmale Messingrahmen gegliedert. Sie besitzen jeweils seitlich gebogene Glasscheiben, eine technische Herausforderung und gestalterische Innovation der 1920er Jahre. In der Mitte findet sich der zurückversetzte Hauseingang mit ebenfalls messinggerahmter Tür und Namenstafel. Im Gegensatz zu den weichen Linien der Ladenzone sind die Obergeschosse scharfkantig ausgebildet. Sie werden durch einen Mittelrisalit akzentuiert. Das erste Obergeschoss zeigt ein für die 1920er Jahre charakteristisches Fensterband, das von chariertem, grün gestrichenem Kunststein sowie einem expressiven Gesims gerahmt wird. Die darüberliegenden Geschosse zeigen zu Zweier- und Vierergruppen zusammengefasste Fenster mit ebenfalls grüner Rahmung. Es dominiert eine sachliche Gestaltung. In Flur und Treppenhaus ist die handwerklich solide gearbeitete Innenausstattung (Fußböden, Wandverkleidung, Treppe, Geländer) erhalten.


(1) Blauert, Elke (Hrsg.): Walter Krüger, Johannes Krüger. Architekten (Staatliche Museen zu Berlin, Sammlungskat. der Kunstbibliothek), Berlin 2004, S. 124 (hier benannt Wohn- und Geschäftsräume Haus K. (Krüger), Reichskanzler Platz 4 und datiert 1924).

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen