Denkmaldatenbank

Mietshaus Sybelstraße 37, 38

Obj.-Dok.-Nr. 09096459
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Sybelstraße 37, 38
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1909-1910
Entwurf Krause, Rudolf (Architekt)
Ausführung Stegemann, Albert (Architekt)
Ausführung Reimer, Friedrich
Bauherr Stegemann, Albert (Architekt)

Die beiden Mietshäuser Sybelstraße 37 und 38 wurden 1909-10 vom Architekten Albert Stegemann errichtet, der zusammen mit dem Baumeister Reinhold Stegemann auch Bauherr war. (1) Die einheitliche Fassadengestaltung, für die der Architekt Rudolf Krause verantwortlich zeichnete, fasst die beiden Häuser zusammen und erweckt den Eindruck, dass es sich hier um ein einziges, breit gelagertes Gebäude mit einer asymmetrisch gegliederten Front handelt. Auf den zweiten Blick sind die beiden Einzelhäuser jedoch gut erkennbar. Das siebenachsige Haus Sybelstraße 37 ist symmetrisch aufgebaut, die mittlere Fensterachse, die zum straßenseitigen Treppenhaus gehört, und das von Säulen flankierte Eingangsportal sind von breiten Erkervorbauten mit seitlichen Loggien flankiert. Ein monumentaler Schweifgiebel überfängt diesen mittleren Teil der Fassade. Das Haus Sybelstraße 38 setzt das Traufgesims in gerader Linie fort und variiert das Motiv der Erker mit seitlichen Balkonen, ist für sich betrachtet aber ebenfalls symmetrisch aufgeteilt. Wiederum wird eine konventionelle Gliederung der Fassaden mit Erkern, Loggien, Balkonen und klassischen Elementen wie Säulen, Pilaster, flache Konsolgesimse oder der Streifenputz am Sockelgeschoss mit sparsam eingesetztem Stuckdekor in Jugendstilformen ergänzt: Reliefs und Medaillons unterschiedlicher Größe und Form mit figürlichen und floralen Motiven sind vereinzelt auf den Wandflächen verteilt, Kapitelle und Schäfte einzelner Säulen und Pilaster sind mit Weinlaub, Ranken und Putten geschmückt, die der breiten Fassade etwas von ihrer Strenge nehmen. In den Vestibülen beider Häuser ist noch die Holzvertäfelung erhalten, die den Räumen eine wohnliche Atmosphäre verleiht.


(1) In der gemeinsamen Bauakte der beiden Häuser wird nur Albert Stegemann als Architekt und Bauherr genannt (BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Baukatenarchiv). Im Adressbuch von 1910 sind als Eigentümer der Neubauten Reinhold (Nr. 37) und Albert (Nr. 38) Stegemann verzeichnet. Vgl. Berliner Adressbücher 1799-1970, Digitale Zentral- und Landesbibliothek (https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/).

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen