Denkmaldatenbank

Mietshaus Sybelstraße 26

Obj.-Dok.-Nr. 09096458
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Sybelstraße 26
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1908-1909
Entwurf Stöhr, Erich (Architekt)
Bauherr Stöhr, Erich (Architekt)

Zu den Mietshäusern, für deren Fassadengestaltung die Baumeister Elemente aus der ländlichen Architektur nutzten, um sich vom Modell des historistischen Mietshauses zu lösen, gehört das Mietshaus Sybelstraße 26, das 1908-09 von Erich Stöhr erbaut wurde. Der Architekt verzichtete fast ganz auf historistischen Stuck und wählte einen asymmetrischen, malerischen Fassadenaufbau. Das hohe Walmdach ist durch Schindel an Wandflächen und Fußwalmen optisch weit heruntergezogen; mit glatten Putzwänden, einem abgerundeten Erkervorbau sowie schmaleren eckigen Fenstererkern, mit unterschiedlichen Fensterformen, darunter Korbbogen- und Ovalfenster, werden Assoziationen an die barocke Landbaukunst Süddeutschlands geweckt. (1) Trotzdem sind in dem fünfgeschossigen Gebäude mit zwei unterschiedlich langen Seitenflügeln und einem Quergebäude die fünf mittelgroßen Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen auf jeder Etage noch mit konventionellen Grundrissen angeordnet. Nur individuelle Erfindungen, wie die von den Erkerzimmern zugänglichen Sitzplätze im ersten Obergeschoss des Vorderhauses, die durch zwei kleine Fenster belichtet werden, vermitteln, dass hier nicht Repräsentation, sondern Wohnlichkeit angestrebt wurde. Dieselbe Qualität zeigen das Holz vertäfelte Vestibül mit Erker über dem Durchgang zum Hof sowie dessen malerische Komposition, die mit vor- und rückspringenden Wänden und einem Brunnen an historische Burghöfe erinnern.


(1) Als Vorbilder sind eher die städtischen Wohnbauten Theodor Fischers in München als die nahe gelegenen Mietshäuser Albert Gessners in der Mommsenstraße zu nennen.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen