Denkmaldatenbank
Mietshaus Stuttgarter Platz 20
09096454 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Stuttgarter Platz 20 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1904-1905 |
Entwurf & Ausführung | Schmidt, Fritz (Architekt & Maurermeister) |
Bauherr | Schmidt, Fritz (Architekt & Maurermeister) |
Unter den Neubauten, die für eine wohlhabende Mieterschaft in Charlottenburg um 1900 zahlreich entstanden, nimmt das Mietshaus Stuttgarter Platz 20 mit seiner aufwendigen und individuellen Gestaltung eine Sonderrolle ein. Es wurde 1904-05 von dem Architekten und Maurermeister Fritz Schmidt, der zugleich Bauherr war, mit Seitenflügeln und Quergebäude um zwei Innenhöfe errichtet. Die dekorativen Details im Hof, in den Fluren und Treppenhäusern sowie im Vestibül sind in einem Stil ausgeführt, der historische Reminiszenzen an Gotik, Renaissance und Barock mit üppigen Naturmotiven des Jugendstils verbindet. Auch die nach dem Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederhergestellte Fassade war einst durch diese spielerische Dekoration geprägt. Während das Dachgeschoss ausgebaut und verändert wurde, ist am Erdgeschoss, das zwei Gaststätten beherbergt, und am hohen Eingangsportal noch die originale Klinkerverblendung erhalten. (1)
Das Vestibül verbindet die Durchfahrt zum Hof mit einer einläufigen Treppe, die auf ein Podest führt. Hier ragt ein ausschwingender Balkon in den zweistöckigen Hauptraum des Foyers hinein und lädt zur Betrachtung der Wandverkleidung aus farbigem Marmor und Architekturmalereien ein, die von gemalten Loggien den Blick auf Alpenpanoramen frei geben. Neben den Wandmalereien sind es vor allem die plastischen Stuckarbeiten, das Treppengeländer mit üppigen Holzschnitzereien und das die Tordurchfahrt im Erdgeschoss von der Treppe trennende schmiedeeiserne Gitter, die das Vestibül zu einem Gesamtkunstwerk machen. Originale schmiedeeiserne Geländer finden sich auch in den beiden Höfen. Im hinteren ist die Brandwand des rückwärtig angrenzenden Hauses durch ein gemaltes Oval mit Seelandschaft geschmückt.
(1) Jochens, Birgit: Bruchstücke Stuttgarter Platz, Berlin 1999, S. 15-17, 53, 137-147.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.