Denkmaldatenbank

Vestibül und Treppenhaus des Mietshauses

Obj.-Dok.-Nr. 09096452
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Stuttgarter Platz 16
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Vestibül & Treppenhaus
Entwurf 1893
Fertigstellung 1895
Umbau 1903-1904
Entwurf & Ausführung Schrobsdorff, Alfred (Architekt)
Bauherr Quinckardt, F. W. (Kaufmann)

Das Mietshaus Stuttgarter Platz 16 wurde 1893-95 von Alfred Schrobsdorff entworfen und gebaut, 1903-04 folgte der Anbau eines langen Seitenflügels und eines Quergebäudes. (1) Mit dem Schrobsdorffschen Nachbargrundstück bildete das Haus eine Hofgemeinschaft, sodass sich ein großzügiger Hof ergab und der neue Seitenflügel an der Westseite mit Balkonen ausgestattet wurde. Trotz einer stark vereinfachten Straßenfassade und einem ausgebauten Dachgeschoss ist das Mietshaus mit den zwei markanten Treppengiebeln in der Häuserreihe gegenüber dem Bahnhof Charlottenburg vergleichsweise gut erhalten. Vor allem im Vorderhaus mit Vier- und Fünfzimmerwohnungen stellt die herrschaftliche Gestaltung von Treppenhaus und Vestibül in Formen der Neorenaissance ein ungewöhnliches Beispiel für die Ausstattung solcher Wohnbauten im späten 19. Jahrhundert dar: Über eine Freitreppe mit Granitstufen und durch die originale Eingangstür mit schmiedeeisernem Rankenwerk erreicht man über eine breite Treppe aus weißem Marmor ein Podest im ersten Obergeschoss des Vestibüls. Im unteren Bereich sind die Seitenwände mit Stuck dekoriert, darüber sind Blendarkaden mit flachen Pilastern und Scheinbalustraden angeordnet, schmiedeeiserne Ranken halten die Handläufe der breiten Treppe. Gut erhalten sind auch die Wohnungszugänge mit aufwendig gestalteten Türen.


(1) Becker, Ute: "Ein herrschaftliches Zwillingspaar am Stuttgarter Platz", Chroniken der Häuser Nr. 15 und Nr. 16. In: Jochens, Birgit: Bruchstücke Stuttgarter Platz, Berlin 1999, S. 77-117.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen