Denkmaldatenbank

Der Sieger

Obj.-Dok.-Nr. 09096447
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Steubenplatz
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Plastik
Entwurf 1896
Fertigstellung 1902
Entwurf Tuaillon, Louis (Bildhauer)
Bauherr Arnold, Eduard

Auf der schmalen Mittelinsel im Kreuzungsbereich des Steubenplatzes steht auf einem ornamentierten Bronzesockel das Denkmal Sieger. (1) Das Reiterstandbild bildet ebenso wie das Denkmal Der Ringer auf dem Raußendorffplatz einen herausragenden Blickpunkt und einen künstlerischen Markstein - Der Ringer am südlichen Beginn und der Sieger am nördlichen Ende der Preußenallee. Das Reiterstandbild ist eines der Hauptwerke des bedeutenden neoklassizistischen Bildhauers Louis Tuaillon und "eine der wirkungsvollen Freiplastiken in Berlin". (2) Der Sieger entstand 1895-99 in Tuaillons Schaffensphase in Rom und kam von dort 1899 in den Villengarten des Kunstmäzens Eduard Arnhold Am Großen Wannsee 4. Im selben Jahr wurde das Reiterstandbild auf der Großen Berliner Kunstausstellung mit der Kleinen Goldenen Medaille ausgezeichnet. An ihren heutigen Standort gelangte die über vier Meter hohe Bronzeplastik mit Sockel 1961. Sie wurde so platziert, als reite der nackte Jüngling sein schwungvoll trabendes, edles Pferd hinein in die Olympische Straße in Richtung Stadion. Der stolze Reiter hält in seiner rechten Hand einen Palmzweig in die Höhe, wodurch er wie ein siegreicher Teilnehmer der Olympischen Spiele erscheint. Ebenso wie das Denkmal Der Ringer, das am Raußendorffplatz bereits 1928 aufgestellt worden war, erzeugt das Denkmal Sieger eine ideelle Verbindung mit dem Standort der bedeutenden Sportstätte Neu-Westends. Beide setzen damit gedanklich topografische Bezüge innerhalb des Siedlungsgebiets.


(1) Bloch, Peter und Grzimek, Waldemar: Das klassische Berlin, Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert, Berlin 1978, Sp. 314 f.; Ethos und Pathos, Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914 (Kat. Skulpturengalerie SMPK), Berlin 1990, S. 323; Endlich, Stefanie/Wurltizer, Bernd: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin 1990, S. 31; Ulferts, Gert-Dieter: Louis Tuaillon (1862-1919), Berliner Bildhauerei zwischen Tradition und Moderne, Berlin 1993, S. 69, S. 157-62, Kat. 14; Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Berlin, bearb. v. Sibylle Badstübner-Gröger, Michael Bollé, Ralph Paschke u. a., 3. Aufl., durchgesehen u. ergänzt v. Michael Bollé, München-Berlin 2006, S. 281.

(2) Bloch, Peter: Das klassische Berlin, Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert, Frankfurt/M. 1978, S. 314 f.

Literatur:

  • Bloch, Grzimek/ Das Klassische Berlin, 1978 / Seite 314 f.
  • Grzimek, Deutsche Bildhauer, 1969 / Seite 29 ff.
  • Doede, W., Die Berliner Sezession. Berlin als Zentrum der deutschen Kunst von der Jahrhundertwende bis zum ersten Weltkrieg, Berlin 1977 / Seite 483
  • Reclam Berlin, 1977

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen