Denkmaldatenbank
Einfamilienhaus Sensburger Allee 7
09096428 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Sensburger Allee 7 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Einfamilienhaus |
Datierung | 1937 |
Entwurf | Bornemann, Kurt (Architekt) |
Bauherr | Schallon, M. |
Ausführung | Bruno Schirmer (Bauunternehmen) |
Bereits 1937 wurde hingegen für den Bestattungsunternehmer Max Schallon das zweigeschossige Einfamilienwohnhaus, Sensburger Allee 7 nach Plänen von Kurt Bornemann errichtet. (1) Die Ausführung des zunächst als Zweifamilienwohnhaus konzipierten Gebäudes hatte Bruno Schirmer inne. (2) Über einen Vorgarten von der Straße zurückgesetzt, zeigt der Walmdachbau mit Kronendeckung weiß verfugte rote Ziegelfassaden im Märkischen Verband. Das Farbspektrum der Ansichten umfasst neben den ungleichmäßig gebrannten Fassadenziegeln auch die weiß gefassten Fensterflügel und rautenförmigen Vergitterungen im Erdgeschoss. Zudem bildet der ebenfalls weiße blockartige Traufkasten einen markanten Fassadenabschluss. Die leicht vorstehenden, schmalen Kunststeingewände der Fensteröffnungen brechen die glatte Tektonik des klar strukturierten Baukörpers etwas auf. Wiederkehrende Architekturmotive kennzeichnen die Gestaltung des Hauses, wobei das straßenseitige Blumenfenster, der eingezogene Eingang mit rundbogiger Öffnung sowie die Gartenterrasse mit überdeckendem Balkon markante Akzente setzen. In Voraussicht auf den bevorstehenden Luftkrieg war im Kellergeschoss ein Schutzraum vorgesehen. Darüber gelegen, weist das Erdgeschoss eine zweigeteilte Gliederung mit Mittelwand auf. Im Westen zum Eingang liegen Obergeschosstreppe, Diele, Küche und Nebenräume. Nördlich folgt das an die Gartenterrasse anschließende Damenzimmer, während nach Osten das großzügige Herren- und das Esszimmer liegen. Im Obergeschoss bestanden um einen Mittelflur organisiert mehrere Schlafräume, das Bad und eine weitere Küche, die der Nutzung durch zwei Familien Rechnung trug. Westlich ist dem Haus eine eingetieft gelegene Garage angefügt. Das Dachgeschoss wurde 2009-10 ausgebaut. Seitdem sind mehrere Dachflächenfenster in das wenig veränderte Erscheinungsbild des Wohnhauses integriert. (3) 2015-16 folgte schließlich im hinteren Bereich der tiefen Grundstückparzelle in gebührendem Abstand zum Altbau die Errichtung eines weiteren, zweigeschossigen Wohngebäudes. (4)
(1) Bauakten BWA-Charlottenburg, Sensburger Allee 7, Band 1-3.
(2) Bauakte BWA-Charlottenburg, Sensburger Allee 7, Band 1, fol. 43.
(3) Bauakte BWA-Charlottenburg, Sensburger Allee 7, Band 2.
(4) Bauakte BWA-Charlottenburg, Sensburger Allee 7, Band 3.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.