Denkmaldatenbank
S-Bahnhof Savignyplatz
09096409,T | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Bleibtreustraße 7 Kantstraße 139 Schlüterstraße 60 Savignyplatz 13 Else-Ury-Bogen |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Bahnhof (S) & Passage |
Datierung | 1895-1896 |
Umbau | 1934 |
Bauherr | Kgl. Eisenbahndirektion Berlin |
Der S-Bahnhof Savignyplatz liegt nicht direkt am Platz, sondern ist, nach Westen verschoben, über die schmale Fußgängerpassage Else-Ury-Bogen (1), die an den S-Bahnbögen entlang vom Savignyplatz zur Bleibtreustraße führt, erreichbar. Zum westlichen Eingang gelangt man von der Schlüterstraße. (2) Kein Empfangsgebäude macht auf den Bahnhof aufmerksam, der erst 1895-96 als letzte Station an der 1882 eröffneten Stadtbahn von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin auf halber Strecke zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Charlottenburg errichtet wurde. (3) Die rasant sich ausbreitende Wohnbebauung in diesem Teil Charlottenburgs hatte die zusätzliche Haltestelle notwendig gemacht. Die etwa zeitgleich errichteten Mietshäuser wenden sich mit ihren Rückseiten zur Bahntrasse, sodass der Bahnsteig seitlich von hohen Brandwänden gerahmt wird.
Der Mittelbahnsteig für die damaligen Vorortzüge entspricht mit einem Holzdach auf zwei Reihen gusseiserner Stützen dem Typus, der für die Wannseebahn entwickelt worden war. Die zwei südlich verlaufenden Gleise dienten von Anfang an - ohne Haltestelle - dem Fernverkehr. Treppen und Zugangsräume mit Fahrkartenschaltern wurden in die Viaduktbögen eingebaut; am östlichen Eingang ist noch ein Kiosk erhalten. Sein heutiges Erscheinungsbild mit grauvioletter Keramikverkleidung entstand wie auch die rote Klinkerverblendung und das einheitliche Betongesims für den Stationsnamen an den S-Bahnbögen und den Torbauten zum Else-Ury-Bogen 1934, als der Bahnhof im Zuge der Renovierung der Brücken über Grolman-, Knesebeck-, Bleibtreu- und Schlüterstraße in zeitgemäß sachlichen Formen erneuert wurde. (4) Das Kunstwerk "Weltbaum II" von Ben Wargin, das die fast 100 Meter lange Brandwand an der nördlichen Seite des Bahnsteigs bedeckt, wurde bei der Sanierung der Stadtbahn 1986-89 angebracht. Der S-Bahnhof Savignyplatz ist mit seiner Lage zwischen Wohnhäusern, der Zugangssituation und der künstlerischen Ausgestaltung des Bahnsteigs einzigartig an der historischen Stadtbahnstrecke.
(1) Der ehemals "eisenbahnfiskalische Zugangsweg" zum Bahnhof Savignyplatz wurde 1999 nach der jüdischen Schriftstellerin Else Ury (1877-1943) benannt, die zwischen 1905 und 1933 in der Kantstraße 30 gewohnt hatte.
(2) An der Bleibtreustraße wurde nachträglich ein Fahrstuhl eingebaut.
(3) Der S-Bahnhof Savignyplatz gehört zur Gesamtanlage Stadtbahntrasse (siehe Stadtbahntrasse zwischen Ostbahnhof und Holtzendorffstraße). Vgl. Architekten-Verein zu Berlin u. Vereinigung Berliner Architekten (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Bd. I, Berlin 1896, S. 233, Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 586; Schmidt, Hartwig u. Eilhardt, Eva-Maria: Die Bauwerke der Berliner S-Bahn. Die Stadtbahn (Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege I), Berlin 1984, S. 90-99; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil X, Bd. B (2), Fernverkehr, Berlin-München-Düsseldorf 1984, S. 8, 50, 158 f.
(4) Der Eingang Schlüterstraße wurde nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal umgebaut: Erneuerung der Klinker an der Eingangsseite und der Treppenüberdachung. Bahnsteighäuschen wurden entfernt, die Bahnsteighalle wurde durch eine neue Tragkonstruktion verlängert. Vgl. Schmidt, Hartwig u. Eilhardt, Eva-Maria: Die Bauwerke der Berliner S-Bahn. Die Stadtbahn (Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege I), Berlin 1984, S. 92.
Literatur:
- BusB X B 2 1984 / Seite 8, 50, 158-159
- Architekten-Verein zu Berlin, Vereinigung Berliner Architekten (Hg.): Berlin und seine Bauten, Bd. II, Berlin 1896 / Seite 233
- Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 586
- Armanski, Gerhard; Hebold-Heitz, Wolfgang (Hg.): Züge aus der Vergangenheit. Die Berliner S-Bahn, Berlin 1981 / Seite .
- Arbeitsgruppe Berliner S-Bahn (Hg.): Die Berliner S-Bahn. Gesellschaftsgeschichte eines industriellen Verkehrsmittels, Berlin 1982 / Seite .
- Erbe, Michael: Von der Kleinstadt zur Großstadt. Zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Charlottenburgs zwischen 1880 und 1920; in: Ribbe, Wolfgang (Hg.): Von der Residenz zur City. 275 Jahre Charlottenburg, Berlin 1980 / Seite .
- Kiebert, Wolfgang: Die Berliner Stadtbahn. Bau und Geschichte der ersten Viaduktbahn Europas, Band 1: Von der Gründerzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, Berlin 2011 / Seite .
- Meyer-Kronthaler, Jürgen; Kramer, Wolfgang: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert, Berlin 1999 / Seite .
- Schmidt, Hartwig; Eilhardt, Eva-Maria: Die Bauwerke der Berliner S-Bahn. Die Stadtbahn, Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege 1, Berlin 1984 / Seite .
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): S-Bahnhof Savignyplatz mit Wandbild von Ben Wagin unter Denkmalschutz, Pressemitteilung vom 08.12.2022 / Seite https://www.berlin.de/sen/kulteu/aktuelles/pressemitteilunge n/2022/pressemitteilung.1273116.php
Teilobjekt Weltbaum II
Teil-Nr. | 09096409,T,001 |
---|---|
Sachbegriff | Wandbild |
Datierung | 1986 |
Entwurf & Ausführung | Wagin, Ben & Rischar, Siegfried (Künstler) |
Adressen | Bleibtreustraße 7 Kantstraße 139 Schlüterstraße 60 |
Literatur:
- Hesse, Gritta (Hg.): Gemalte Illusionen. Wandbilder in Berlin, Dortmund 1984 / Seite .
- Martins, Norbert: Giebelphantasien. Berliner Wandbilder, Berlin 1989 / Seite .
- Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Farbe im Stadtbild. Ein Leitfaden für Hauseigentümer, Berlin 1979 / Seite .
- Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Kunst im Stadtraum, Berlin 1988 / Seite .
- Wagin, Ben: Ginko Botschaft Berlin. Der Baum bist Du, Berlin 2002 / Seite .
- Wagin, Ben; Herbold, Astrid: Nenn mich nicht Künstler. Aufgeschrieben von Astrid Herbold, Berlin 2015 / Seite .
- Blankennagel, Jens: Ben Wagin und die Vernichtung eines Berliner Kunstwerks, in: Berliner Zeitung, 09.06.2021
- Rosenwelt, Sophie: Wandbild "Weltenbaum II" am Savignyplatz verschwindet vorerst, in: Tagesspiegel, 04.06.2021
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.