Denkmaldatenbank

Der Ringer

Obj.-Dok.-Nr. 09096392
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Preußenallee & Raußendorffplatz
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Standbild & Plastik
Datierung 1908
Entwurf Lederer, Hugo (Bildhauer)

Das auf der schmalen Mittelinsel platzierte Denkmal eines Ringers ist ein markanter Blickpunkt im aufgeweiteten Straßenraum sowie im Grün des Raußendorffplatzes. Es markiert den südlichen Beginn der boulevardartigen Preußenallee mit ihrem begrünten Mittelstreifen. Die überlebensgroße Bronzeplastik ist ein 1908 gefertigtes Werk des bedeutenden Bildhauers Hugo Lederer. (1) Der vorwärtsschreitende Ringer in naturalistischer Darstellung steht auf einem überhohen, länglichen Muschelkalksockel. Die muskulöse Ausformung seines Körpers, sein weit ausschreitender Gang und sein selbstbewusster Ausdruck verkörpert Heroisches. 1928 gelangte das Standbild an seinen heutigen Platz, wo es gleichsam als Wegmarkierung zu verstehen ist: Der Preußenallee folgend gelangt man über die Olympische Straße zum Olympiastadion, das 1934 entstand. Zuvor lag hier seit 1913 das Deutsche Stadion, eine ebenfalls überregional bekannte Sportstätte für Athleten, auf die der Ringer ab 1928 Bezug nahm.


(1) Endlich, Stefanie/Wurltizer, Bernd: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin 1990, S. 25; Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Berlin, bearb. v. Sibylle Badstübner-Gröger, Michael Bollé, Ralph Paschke u. a., 3. Aufl., durchgesehen u. ergänzt v. Michael Bollé, München-Berlin 2006, S. 281; Jacobs 2013, S. 77.

Literatur:

  • Bloch/Grzimek: Das Klassische Berlin, 1978 / Seite Sp. 334-335
  • Geschichte der deutschen Kunst 1918-1945, Leipzig 1990 / Seite 153
  • Reclam Berlin, 1977 / Seite 473
  • Grzimek: Deutsche Bildhauer, 1969 / Seite .
  • Krey, H.: Hugo Lederer. Ein Meister der Plastik, Berlin 1931 / Seite .

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen