Denkmaldatenbank

Landhaus Platanenallee 14

Obj.-Dok.-Nr. 09096388
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Platanenallee 14
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Landhaus
Datierung 1907-1908
Entwurf Habicht, Julius (Maurermeister)
Entwurf Siemering, Wolfgang
Ausführung Tielebier, Ernst
Bauherr Grimm, Carl von

Im östlichen Bereich südlich der Platanenallee finden sich mehrere stattliche Landhäuser aus der Epoche der späten Kaiserzeit.

Ein wichtiges Beispiel für die Einflussnahme der Schriften Paul Schulze-Naumburgs auf die Architektur des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts ist das neoklassizistische Landhaus Westend, Platanenallee 14. (1) Es entstand 1907-08 nach Entwürfen des Reichsbahn-Bauinspektors Julius Habicht und des Architekten Wolfgang Siemering für den Geheimen Regierungsrat Dr. Carl von Grimm. (2) Ein Architekturmodell des Hauses wurde 1908 auf der Berliner Kunstausstellung gezeigt. Das blockartige Landhaus auf quadratischem Grundriss ist geprägt durch ein ausschwingendes Walmdach und farbigen Verputz. Ursprünglich war die Fensterzone im Obergeschoss mit feinem Putzdekor in Jugendstilmanier geschmückt. Abgesehen von weiteren gestalterischen Vereinfachungen ist das Landhaus jedoch in vielen Details original erhalten. Die Straßenfassade mit symmetrischer Gliederung ist durch einen Altan mit Rundbogenöffnung und tief eingeschnittenem Balkon akzentuiert. Die Gartenseite dominiert ein polygonaler Altan mit Säulen auf einer erhöhten Terrasse. Kleinteilige Sprossenfester mit unterschiedlichen Formaten beleben effektvoll den Außenbau, der stilistisch von der Bewegung "Um 1800" geprägt ist. Im Inneren bezeugen Windfang und zweigeschossige Diele mit Treppe sowie der ovale Salon noble Einfachheit, die das Biedermeier prägte und hier vorbildlich wirkte.


(1) Der Baumeister 6 (1908), Abb. S. 118; Die Architektur des 20. Jahrhunderts 9 (1909), S. 33 f., Taf. 56 f.; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Textband u. Tafelband, Berlin 1961, S. 411 u. Abb. 523; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. C, Die Wohngebäude, Einfamilienhäuser; Berlin-München-Düsseldorf 1975, S. 57, Nr. 1519.

(2) Julius Habicht (1874-1912). Nach seinen Entwürfen entstand auch die ehemalige Reichsbankstelle Charlottenburg, Bismarckstraße 14/15. Wolfgang Siemering (1874-1907).

Literatur:

  • BusB IV C 1975 / Seite 57, Obj. 1519
  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 411
  • Die Architektur des 20. Jahrhunderts 9 (1909) / Seite 33f.
  • Baumeister 6 (1908) / Seite 117 f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen