Denkmaldatenbank
Wohnanlage, Bürogebäude, Läden Otto-Suhr-Allee 110, 112 Wintersteinstraße 1, 3
09096384 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Otto-Suhr-Allee 110, 112 Wintersteinstraße 1, 3 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Wohnanlage & Bürogebäude & Läden |
Datierung | 1953-1954 |
Entwurf | Tepez, Robert & Hübner, Karl-Heinz (Architekt) |
Ausführung | Unternehmen für Hoch- und Stahlbetonbau |
Bauherr | "Gutheim" Kriegsopfersiedlung eGmbH |
Einen markanten Blickfang am Richard-Wagner-Platz bietet die Wohnanlage Otto-Suhr-Allee 110/112, Wintersteinstraße 1/3, die 1953-54 von Robert Tepez und Karl-Heinz Hübner errichtet wurde. (1) Der Komplex besteht aus drei unterschiedlich hohen Baukörpern mit vier beziehungsweise fünf Wohngeschossen über einer durchgehenden Ladenzone. Die Kuben sind so angeordnet, dass sie den spitzwinklig aufeinander stoßenden Straßen folgen, wobei die Ecke durch den höheren, über dem Bürgersteig aufgeständerten Bauteil besonders betont wird; dieser wirkt wie ein Gelenk zwischen den beiden flacheren Flügeln. Die Gestaltung der Bauten ist durch Flachdächer, Unter- und Überschneidungen der Kuben, die teils asymmetrisch angeordneten Balkone mit filigranen Brüstungsgittern sowie glatt verputzte Wandflächen und große querrechteckige Fenster charakterisiert. Damit knüpften die Architekten an die gestalterischen Prinzipien des Neuen Bauens der 1920er Jahre an und setzten sie zeitgemäß um. Am verkehrsreichen Richard-Wagner-Platz schufen sie mit der Ladenzone im Erdgeschoss und dem Laubengang eine fußgängerfreundliche Ecklösung.
(1) Bauherrin war die "Gutheim" Kriegsopfersiedlung GmbH, ausgeführt wurde der verputzte Mauerwerksbau von dem Unternehmen für Hoch- und Stahlbau Knut Zacher. Die Fassade wurde 1964 erneuert. Der aus Slowenien stammende Robert Tepez entwarf in Berlin mehrere Gebäude, darunter auch die Erich-Hoepner-Schule, Westend (1954-60), die ehem. Fachschule für Optik und Fototechnik (heute Verwaltungsgebäude der UdK), Einsteinufer 43-53 (1962) und das Fernsehzentrum an der Masurenallee (1965-70).
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.