Denkmaldatenbank
Mietshaus Olympische Straße 10, 12
09096379 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Olympische Straße 10, 12 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1929-1930 |
Bauherr | Meilchen, Ludwig |
Ausführung | Joseph Fraenkel (Baugeschäft) |
Die Nordseite der Olympischen Straße zwischen Oldenburgallee und Reichsstraße mit dem Steubenplatz prägen zwei benachbarte, anspruchsvolle, in ihrer Anlage grundverschiedene Wohnanlagen aus der 2. Hälfte der 1920er Jahre.
Das viergeschossige, hoch aufgesockelte Mietshaus Olympische Straße 10/12 wurde 1929-30 für den Bauherrn Ludwig Meilchen durch das Baugeschäft Joseph Fraenkel ausgeführt. (1) Es steht gestalterisch in Bezug zu seinem Gegenüber, dem Einfamilienwohnhaus Olympische Straße 9 von 1925. Optisch korrespondieren die beide in ihrem Bauvolumen völlig verschiedenartigen Architekturen im Straßenraum miteinander: durch den beigeroten Farbton der Flächen, den hellen Farbton der Gliederungselemente und die Gliederung der weißen Fenster. Das Komfort und Solidität vermittelnde Mietshaus ist ein ansprechendes Beispiel des häufig in Neu-Westend vorzufindenden Bautyps konservativer Ausprägung. Durch die U-förmige Anordnung der Gebäudeflügel nach Süden wird das Straßenbild aufgelockert. Es bildet sich ein begrünter, etwas unter dem Straßenniveau gelegener Hofraum aus, der zu den seitlichen Hauseingängen hinleitet. Die ausgewogen proportionierten und symmetrisch gegliederten Fassaden besitzen eine markante Verkleidung aus Sandstein: Erdgeschoss, erstes Obergeschoss, loggienartige Balkone und Fensterzwischenräume der Seitenfronten sind außergewöhnlich horizontal profiliert. Die Linearität und Plastizität dieser dekorativen Elemente deuten auf den Einfluss des Art déco. Im Inneren besitzt der H-förmige Baukörper eine traditionelle Aufteilung mit sechs großzügigen Wohnungen von 200 und 150 Quadratmetern pro Etage mit der Standartausstattung für die Ansprüche des gutsituierten Bürgertums.
(1) Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. A, Die Voraussetzungen, Die Entwicklung der Wohngebiete, Berlin 1970, S. 279, XVII; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. B, Die Wohngebäude, Mehrfamilienhäuser, Berlin-München-Düsseldorf 1974, S. 395, Nr. 934.
Literatur:
- BusB IV B 1974 / Seite Nr. 934
- BusB IV A 1970 / Seite 277, Obj. 123 XVIII
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.