Denkmaldatenbank
Wohnhaus Bartning
09096376 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Nußbaumallee 42 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Wohnhaus |
Datierung | 1936-1937 |
Entwurf | Bartning, Otto (Architekt) |
Bauherr | Bartning, Otto (Architekt) |
Ausführung | Otto Laternser (Baugeschäft) |
Das Künstlerhaus Nußbaumallee 42 ist ein Werk des bedeutenden Architekten Otto Bartning. (1) Er entstand 1936-37 als Eigenheim für den damals 53-jährigen Professor. Bartning veranlasste der schmale Grundstückszuschnitt, die östlich angrenzende Brandwand des dreigeschossigen Mietsgebäudes sowie baupolizeiliche Auflagen, die Kubatur seines Neubaus am Bestand des Nachbarhauses zu orientieren. Das an Straßen- und Gartenseite auffallend schmale Haus Bartning mit lediglich 74 Quadratmetern Grundfläche verfügt durch die eigenwillige Platzierung über eine größtmögliche Gartenausdehnung nach Süden und Westen. Zudem besitzt es eine betont vertikale Ausrichtung und eine für Einfamilienhäuser der 1930er Jahre ungewöhnliche Raumverteilung: Im Untergeschoss befindet sich die Küche, im Erdgeschoss liegen Garderobe, Wohnzimmer und Schlafkabine, im Obergeschoss Bibliothek und Schlafkabine, im Dachgeschoss ein weiteres Zimmer. Wohnzimmer und Bibliothek mit offenen Kaminen nehmen jeweils die Hälfte der Geschossfläche ein, wodurch die Funktionsräume minimal klein ausfallen.
Den holzverschalten Aufbau über dem Vorbau mit Windfang und Garderobe ließ Bartning 1938 ergänzen, um ein wenig mehr Platz im kleinen Haus zu gewinnen. Auf den Nachnamen des Bauherrn und Architekten Bartning verweist ein bärtiger Mann, geschnitzt in den Stützbalken neben der rundbogigen Eingangstüre. Er betont die individuelle Note, die das Gesamtkonzept des eigenwilligen Hauses auszeichnet.
(1) Otto Bartning (1883-1959). Zum Haus: Bredow, Jürgen u. Lerch, Helmut: Materialien zum Werk des Architekten Otto Bartning, Darmstadt 1983, S. 120, WV 131; Ribbe, Wolfgang/Schäche, Wolfgang (Hrsg.): Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins, Berlin 1987, S. 598 f.; Schmitz, Frank: Landhäuser in Berlin 1933-1945 (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, hrsg. v. Landesdenkmalamt Berlin), Berlin 2007, S. 312, Kat. Nr. 10.
Literatur:
- Bredow, J., Lerch, H., Materialien zum Werk des Architekten Otto Bartning, Darmstadt 1983 / Seite 120
- Schmitz, Frank: Landhäuser, Berlin 2005
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.