Denkmaldatenbank

Wohnhaus Nußbaumallee 25

Obj.-Dok.-Nr. 09096375
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Nußbaumallee 25
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus
Datierung 1884
Entwurf Nagel, Max & Hoffmann, Otto (Architekt)
Ausführung Schöltz, Wilhelm (Maurermeister)
Bauherr Wilke, Carl A. W. (Bildhauer)

In der Nußbaumallee 25 hat sich ein kleines, ausdrucksstarkes Landhaus aus der frühen Bebauungsphase der Villenkolonie erhalten. (1) Der leuchtend rote Sichtziegelbau entstand 1884 im Auftrag des Bildhauers Carl A. W. Wilke nach Entwürfen der Architekten Max Nagel und Otto Hoffmann, die beide zeitgleich in Friedenau mehrere Landhäuser in Verblendbauweise errichteten. (2) Die Bauausführung oblag Wilhelm Schöltz. (3) Der malerisch konzipierte Baukörper gliedert sich in einen zweigeschossigen, giebelständigen Bautrakt mit Satteldach, und einen eingeschossigen, leicht zurück versetzten Bautrakt mit Walmdach. An der Ostseite liegt ein überdachter Eingangsvorbau aus Holz. Die Wohnzimmerfenster nach Süden sind auffallend groß gehalten, das Satteldach ist mit einem kunstvollen Sparrenwerk geschmückt. Gelbe Ziegel akzentuieren effektvoll Gebäudekanten, Gesimse, Sohlbänke und Segmentbögen. Einen deutlichen Hinweis auf die Funktion des Gebäudes als Künstlerwohnhaus geben die beiden dekorativen Gipsreliefs beiderseits des Schlafzimmerfensters: Im Tondo links ist das Profil von Michelangelo Buonarroti abgebildet, im Tondo rechts jenes von Raffaello Sanzio da Urbino.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Textband u. Tafelband, Berlin 1961, S. 410 u. Abb. 521; Haddenhorst, Michael/Börsch-Supan, Helmut: Westend, Berlin 1997, S. 49.

(2) Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Bezirk Schöneberg. Ortsteil Friedenau, Berlin 2000, S. 22.

(3) Wilhelm Schöltz ist Baumeister der nahe gelegenen Häuser Eschenallee 1A sowie Kirschenallee 11.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 410

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen