Denkmaldatenbank

Fassade des Mietshauses und Ladeninnenraum

Obj.-Dok.-Nr. 09096372
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Nürnberger Straße 18
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Läden & Fassade
Entwurf 1892
Datierung 1893-1894
Umbau 1911-1913
Entwurf Möller, H.
Bauherr Seemann, Joh. (Kaufmann)
Bauherr Bade, Carl & Dangers, Ludwig
Entwurf & Ausführung Eduard Schenk (Baugeschäft)

Das 1893-94 nach Entwurf von Eduard Schenk errichtete Mietshaus Nürnberger Straße 18 fällt durch eine ungewöhnlichen Fassadengestaltung an den beiden unteren Geschosse auf. Die Wohnungen in Erd- und erstem Obergeschoss wurden 1911-13 durch den Architekten H. Möller zu Geschäftsräumen des Tapetengeschäfts Bade & Dangers umgebaut und die Fassade mit farbiger Mosaikverkleidung und bleiverglasten Fenstern neu gestaltet. (1) Wohl wegen der kontinuierlichen Nutzung der Räume als Einrichtungsgeschäft und der handwerklich soliden Ausführung blieb die Fassadengestaltung hier, im Unterschied zu den Obergeschossen, bis heute weitgehend erhalten. Damit ist sie eine der wenigen Ladenfronten der vor dem Ersten Weltkrieg einsetzenden Moderne in Berlin und zugleich ein seltenes Beispiel für die Umstrukturierung der Tauentzienstraße und ihrer Seitenstraßen zu Geschäftsstraßen. Im Innern sind der tonnengewölbte Verkaufsraum sowie im ersten Obergeschoss der zur ehemaligen Wohnung gehörende Deckenstuck im Stil des Neorokoko und eine holzvertäfelte Decke weitgehend erhalten. An der Straßenfront fassen fünf Arkaden die beiden Geschosse zusammen; die schlichten Pfeiler waren ursprünglich mit männlichen Standfiguren verziert, die Beleuchtungskörper trugen, nach dem Zweiten Weltkrieg aber verloren gingen. Die einfachen Wandleuchten gehen auf eine Renovierung der Fassade 1988 zurück, als auch die originale Beschriftung wieder sichtbar gemacht wurde.


(1) Neben den Verkaufsräumen im Vorderhaus waren im Querflügel Lager, Stall und Remise angelegt sowie beide Höfe großflächig unterkellert worden. (Bauakte, BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Bauaktenarchiv)

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen