Denkmaldatenbank

Grünes Haus

Obj.-Dok.-Nr. 09096365
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Niebuhrstraße 2
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Läden
Entwurf 1904
Datierung 1905-1906
Entwurf Gessner, Albert (Architekt)
Bauherr Herrmann, Martin
Ausführung (?) (Hoch- und Tiefbauausführungen)

Auch außerhalb des Ensembles Bleibtreustraße 15-17 u.a. gibt es nördlich des Kurfürstendamms eine Reihe bemerkenswerter Mietshäuser. Dazu gehört ein weiteres Gebäude Albert Gessners, das dem Gelben Haus II direkt gegenüber steht. Das Grüne Haus, Niebuhrstraße 2, entwarf er 1905-06 für seinen Schwager Martin Herrmann. (1) Gessner nahm hier erneut das Thema des ländlichen Bauens am innerstädtischen Standort auf, indem er den Dachbehang mit roten Biberschwänzen auf das oberste Geschoss herunterzog, einen Erkervorbau asymmetrisch platzierte und die Formen der Fenster und Loggien variierte. Heller Tuffstein an Sockelzone, Eingang und kleinen Fassadereliefs kontrastieren reizvoll mit dem dunkelgrün gefärbten Rauputz. Ein Teil des Gebäudes, das mit kurzem Seitenflügel und Lichthof auf einem dreiseitig von Brandwänden eingefassten Grundstück steht, ist von der Straße so weit zurückgesetzt, dass sich ein Vorhof bildet, der den im Umfeld des Kurfürstendamms gängigen Vorgarten neu interpretiert: Eine Tuffstein-Pergola trennt die Fläche vom Trottoir, Pflanzen ranken an Gittern empor. In den beiden Fünfzimmerwohnungen auf jeder Etage ermöglicht der Rücksprung der Fassade, dass jeweils drei Räume und eine Loggia nach Süden zur Straße orientiert sind. Der viergeschossige Erkervorbau, der wie ein Turm wirkt und besonders plastisch hervortritt, ist nicht wie üblich als Sonderform eines Fensters entwickelt, sondern beherbergt jeweils einen Raum auf achteckigem Grundriss. Auch im Innern ist das Prinzip des Landhauses konsequent durchgeführt, sei es in der wohnlichen Gestaltung des Vestibüls oder in der Ausstattung der Wohnungen mit zentraler Diele, die vom Lichthof belichtet wird.


(1) Architektur des XX. Jahrhunderts 5 (1905), S. 76-77; Das deutsche Landhaus 1 (1905), S. 188; BAW 8 (1906), S. 173, 9 (1907), S. 210 f.; Dekorative Kunst 10 (1906), S. 345 f.; Moderne Bauformen 5 (1906), S. 37, 44, 7 (1908), S. 15, 23, Taf. 2; ZdB 19 (1906), S. 121-125; Bautechnische Zeitschrift 21 (1906), S. 332 f., Beil. Nr. 42; BAK 19 (1906), S. 87, Taf. 108 f.; American Architect and Building News, January 1907, v. 91, p. 1, n. 1619; Der Profanbau 3 (1907) 9, S. 144-147; BAW 9 (1907), S. 210 f.; Neudeutsche Bauzeitung 3 (1907), S. 25 f., 8 (1912), S. 397; Moderne Bauformen 7 (1908), S. 15, 23, Taf. 2; Der Baumeister 8 (1909) 2, S. 20; Haenel, Erich/Tscharmann, Heinrich: Das Mietshaus der Neuzeit, Leipzig 1913, S. 246 f.; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 415, 428; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. A, Die Voraussetzungen, Die Entwicklung der Wohngebiete, Berlin 1970, S. 247 f.; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. B, Die Wohngebäude, Mehrfamilienhäuser, Berlin-München-Düsseldorf 1974, S. 196; Worbs, Dietrich: Einblicke in die Berliner Denkmal-Landschaft, Berlin 2002, S. 124-126, 132; Kromrei, Claudia: Albert Gessner, Das städtische Mietshaus, Mit einem Katalog des Gesamtwerks (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Bd. 36), Berlin 2012, S. 220-223.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 415, 428
  • BusB IV A 1970 / Seite Obj. 29c und Obj. S. 660
  • BusB IV B 1974 / Seite 178 f.
  • Berliner Architekturwelt 9 (1907) / Seite 210 ff.
  • Neudeutsche Bauzeitung 8 (1912) / Seite 393 (Vestibül)
  • Bautechnische Zeitschrift 21 (1906) / Seite 331
  • Moderne Bauformen 5 (1906) / Seite 37
  • Moderne Bauformen 7 (1908) / Seite 23
  • Zentralblatt der Bauverwaltung 26 (1906) / Seite 121-127
  • Der Profanbau 3 (1907) 9 / Seite 144-147
  • Baumeister 8 (1910) 2 / Seite 20
  • Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 19 (1906) / Seite 87
  • Die Architektur des 20. Jahrhunderts 21 (1905) 10 / Seite 76-77
  • Haenel/Tscharmann, Mietwohnhaus, 1913 / Seite 247, 251

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen