Denkmaldatenbank

Mietshaus, Läden Meinekestraße 26

Obj.-Dok.-Nr. 09096350
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Meinekestraße 26
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Läden
Entwurf 1897
Datierung 1898
Entwurf Zadek, S. (Architekt)
Bauherr Gotthelf, Moritz (Kaufmann)
Bauherr Albrecht, Carl Wilhelm
Ausführung Wilhelm Lagotz (Baugeschäft)

Von den beiden 1898-99 nach Entwurf von S. Zadek (1) für den Bauherrn Carl Wilhelm Albrecht errichteten Gebäuden hat nur das Mietshaus Meinekestraße 26 seinen reichen Stuckdekor an der symmetrisch gegliederten Fassade erhalten. (2) Zwar fehlt der ehemals prachtvolle Giebel am nachträglich ausgebauten Dachgeschoss, trotzdem zeugt die Front des breit gelagerten Vorderhauses noch von der Zeit, als solche Häuser beide Seiten der Meinekestraße säumten. Die Mittelachse, dominiert von dem über zwei Geschosse reichenden, aufwendig gerahmten Eingangsportal, wird von je zwei Achsen mit Erkern und Balkonen flankiert. Steinerne Fensterteilungen in gotisierenden Formen sind kombiniert mit zierlichen figürlichen und floralen Stuckreliefs, die vom Bildhauer Ernst Jaeckel geschaffen wurden. Ungewöhnlich sind an den drei oberen Geschossen schmale Streifen aus weißen Ziegeln, die sonst eher für Innenhöfe verwendet wurden. Im Inneren legte der Bauherr offenbar besonderen Wert auf die Gestaltung der Entrees, die in beiden Häusern identisch und sowohl von prächtigen Marmorverkleidungen, figürlichem Stuck und farbigem Glasfenster wie auch von zwei Wandgemälden des Malers Gustav Fürst geprägt sind.


(2) In den Berliner Adressbüchern sind um 1900 zwei Architekten/Baumeister mit dem Namen S. Zadek verzeichnet. Ob die Entwürfe von S. Zadek, Wichmannstr. 13, Partner des bekannten Architektur-Ateliers Alterthum & Zadek, oder vom Baumeister S. Zadek (ab 1902 Salo Zadek), Fasanenstr. 13, stammen, lässt sich nicht klären. Vgl. Berliner Adressbücher 1799-1970, Digitale Zentral- und Landesbibliothek (https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/).

(3) BW 21 (1930), S. 652.

Literatur:

  • Hessling, Hausthüren und Thore II, 1900 / Seite 652 (=H. 20, S. 8)
  • Bauwelt 21 (1930) 20

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen