Denkmaldatenbank

Vestibül und Treppenhaus eines Mietshauses

Obj.-Dok.-Nr. 09096349
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Meinekestraße 25
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Vestibül & Treppenhaus
Datierung 1898-1899
Entwurf Zadek, S. (Architekt)
Ausführung Lagotz, Wilhelm
Bauherr Albrecht, Carl Wilhelm

Beim von S. Zadek 1898-99 erbauten Mietshaus Meinekestraße 25, dessen Fassade mit Ausnahme des Eingangsportals in den 1950er Jahren entdekoriert wurde, ist noch zu erkennen, dass die beiden Häuser einst vollkommen gleich gestaltet waren. Das prachtvolle Portal in der Mittelachse und die seitlichen Erker- und Balkonachsen zeigen dieselbe symmetrische Struktur und es wird deutlich, welchen Einfluss der Dekor auf die Wirkung einer Fassade hat. Auch hier ist die aufwendige Gestaltung des zweigeschossigen Vestibüls und des Treppenhauses erhalten: Eine steile Treppe, die seitlich mit weißem Marmor verkleidet ist, führt in das erste Obergeschoss, wo vier Pilaster mit allegorischen Figuren die Künste (Architektur, Bildhauerei, Malerei und Musik) darstellen. Ebenso sind die Wandmalereien von Gustav Fürst, die junge Menschen in Renaissance-Kleidung in einer Landschaft zeigen, sowie die farbige Bleiverglasung und der Deckenstuck im Treppenhaus noch vorhanden. (1)


(1) Spohn, Jürgen: Kommen und Gehen, Treppenhäuser in Berlin, Dortmund 1983, S. 22. Gustav Gerson Fürst (1840-1918) war Dekorationsmaler und stattete zahlreiche Villen und Wohnhäuser, u.a. im Berliner Tiergartenviertel, mit Wand- und Deckengemälden aus. Vgl. Brunner, Werner: Verblichene Idyllen, Berlin 1996, S. 251; Hilke, Beatrice: Fürst, Gustav Gerson. In: Bénédicte Savoy/France Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre, Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt, Bd. 2: 1844-1870, Berlin/Boston 2015.

Literatur:

  • Spohn, Jürgen/ Kommen und Gehen. Treppenhäuser in Berlin, Dortmund 1983 / Seite 22
  • Brunner/ Verblichene Idyllen, 1996 / Seite 251 (Katalog)

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen