Denkmaldatenbank
Mietshaus Marburger Straße 5
09096340 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Marburger Straße 5 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1892-1893 |
Entwurf & Ausführung | Schenk, Eduard (Architekt & Maurermeister & Bauunternehmer) |
Bauherr | Kuhfeldt, Emil (Rentier) |
Ein prachtvolles Entree besitzt auch das Mietshaus Marburger Straße 5, das 1892-93 entworfen und ausgeführt wurde durch den Architekten, Maurermeister und Bauunternehmer Eduard Schenk. Während die Straßenfassade des mit zwei Seitenflügeln und Quergebäude errichteten Hauses nur noch Reste des einst üppigen, in neobarocken Formen gestalteten Stuckdekors zeigt, beeindruckt das zweigeschossige Vestibül noch mit seiner gesamten Ausstattung: Zwei Treppen beiderseits der Tordurchfahrt führen auf ein Podest im ersten Obergeschoss, von dem das Haupttreppenhaus erschlossen wird. Verschiedenfarbige Marmorarten an Treppen und Wänden, Stuckornamente und das in vegetabilen Formen gestaltete, schmiedeeiserne Treppengeländer ergänzen sich zu einem eindrucksvollen Gesamtbild. Das Gebäude war ab 1932 im Besitz der Jüdischen Gemeinde Berlin, noch 1940 wurde hier ein jüdischer Kindergarten eingerichtet. (1)
(1) 1933 erstmals im Adressbuch. Vgl. Berliner Adressbücher [Online-Version]. Die Angabe zum Kindergarten stammt aus der Bauakte (BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Bauaktenarchiv).
Literatur:
- Geist, Johann Friedrich; Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus, 1862-1945, München 1984 / Seite .
- Zivier, Georg; Huder, Walther: 300 Jahre Jüdische Gemeinde zu Berlin, Berlin 1971 / Seite .
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.