Denkmaldatenbank

Wohnhaus Marathonallee 25

Obj.-Dok.-Nr. 09096336
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Marathonallee 25
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus
Datierung 1930
Entwurf Muthesius, Friedrich Eckart (Architekt)
Bauherr Huber, Fritz
Ausführung Gustav Schielicke (Baugeschäft)

Das Wohnhaus Marathonallee 25 fällt durch seine Verblendung mit dunkelroten Klinkern und seine qualitätsvolle Gestaltung auf. Es ist ein Frühwerk des Architekten Eckart Muthesius und entstand 1930 für den Geheimrat Fritz Huber. Das Haus ist zweigeschossig, von würfelförmigem Volumen, symmetrisch gegliedert und besitzt ein überstehendes Walmdach. Vereinfachung, klare Geometrie und besondere Details zeichnen es als einen wichtigen Vertreter der Neuen Sachlichkeit der frühen 1930er Jahre aus. Schmale Klinkersteine und ein besonderes Fugenbild mit vertieften Horizontalfugen und steinbündigen Vertikalfugen verleihen dem Haus eine feine, reliefartige Textur. Eine besondere Note setzt die zeittypische Verwendung von Travertinplatten: Sie sind zum einen als schmales Bandgesims, zum anderen als kräftiger Sturz über die Öffnungen von Erd- beziehungsweise Obergeschoss gezogen. Auch das Gewände und die Verdachung des Eingangs sind aus diesem hellen Naturstein gefertigt. Der Grundriss ist beispielhaft für den Wohnkomfort in der Zeit um 1930. Küche, Esszimmer und vorgelagerte Veranda liegen in einer Flucht neben Windfang, Diele und kleinem Wohnzimmer. Das größere, gebäudetiefe Wohnzimmer ist rechts angeordnet.

Durch Schiebe- und Falttüren können die Wohnräume miteinander verbunden oder in kleinere Raumeinheiten verwandelt werden. Die Variabilität des Grundrisses gehört ebenso zu den hier vorzufindenden Errungenschaften des modernen Wohnens wie auch Helligkeit im Inneren durch verglaste Innentüren, großformatige Fenster, eine lichte Veranda. Auch die breit gelagerte Terrasse nach Süden zum ebenerdigen Garten entspricht der damaligen Mode. Nicht Repräsentation und Distinktion, sondern privater Rückzug und ein bequemes Familienleben in Haus und Garten waren das Ideal. Es ist in diesem sorgfältig konzipierten Haus von Eckard Muthesius, dem Sohn von Hermann Muthesius, beispielhaft umgesetzt.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen