Denkmaldatenbank
Wohnhaus, Landhaus Lyckallee 44 Johannisburger Allee 1
09096333 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Lyckallee 44 Johannisburger Allee 1 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Wohnhaus & Landhaus |
Datierung | 1921-1922 |
Entwurf | Liepe, Hans (Architekt) |
Ausführung | Makowka, Johann (Maurermeister) |
Bauherr | Lamparsky, Bernhard (Fabrikant) |
Die beiden Landhäuser Lyckallee 42 und Lyckallee 44 fallen trotz unterschiedlicher Gestaltungselemente durch ihr aufeinander abgestimmtes Erscheinungsbild auf. Hans Liepe gestaltete die Wohnhäuser für die Fabrikbesitzer Hans Raether (Nr. 42) und Bernhard Lamparsky (Nr. 44). (1) Die Ausführung der beiden noch deutlich von den Formen des Landhausstiles beeinflussten Gebäude übernahm der Zimmer- und Maurermeister Johann Makowka. (2) Symmetrien vermeidend sind die Grund- und Aufrisse der hell verputzten Wohngebäude additiv aus unterschiedlichen Baugliedern zusammengesetzt und auf einen malerischen Eindruck hin angelegt. Die teilweise weit herabgezogenen mit roten Biberschwänzen gedeckten Walmdächer mit Fledermausgauben lassen die Obergeschosse in der Erscheinung zurücktreten. Verschieden gestaltete Fensteröffnungen und zueinander versetzte Bauglieder unterschiedlicher Höhe beleben die Gebäudeansichten, wobei Lyckallee 42 über einen schmalen vortretenden Treppenturm mit Spitzbogenöffnungen besonders charakterisiert wird. Das benachbarte Landhaus zeichnen hingegen im Norden ein breiter Giebel mit Schopfwalm und auf der Westseite ein zweigeschossig vortretender, halbrunder Bauteil aus. Bemerkenswert ist auch das mit expressionistischem Dekor gestaltete Gewände des Hauseingangs. Im Erdgeschoss liegen jeweils die über Terrassen und Fenstertüren an die Gärten angebundenen Gesellschaftsräume, während die Obergeschosse Schlaf- und Arbeitszimmer aufnehmen. 1932 wurde am Haus Lyckallee 42 für Kurt Boenheim die Westfassade in angepasster Gestaltung bis zur Obergeschosstraufe erhöht (3) und 1934 erstmals die straßenseitige Einfriedung ersetzt. (4) Umbauarbeiten 1997 betrafen Änderungen in der Grundrissgestaltung und die Erneuerung von Gauben und Schornsteinen. (5) Das benachbarte Landhaus Lyckallee 44 wurde 1935 erstmals verändert, als in zwei Bauabschnitten zunächst rückwärtig ein Wintergarten angebaut und der Garage ein Atelier aufgesetzt wurde und anschließend die Anhebung der Fassade an der Johannisburger Alle um ein Geschoss erfolgte. (6) Die bestehende straßenseitige Einfriedung wurde 1985 nach Plänen von Patzschke und Partner erstellt und 1990 nach der Verkleinerung des Grundstückes im Süden in angepasster Gestaltung ergänzt. (7) Auch der Abbruch des 1936 ergänzten Wintergartens erfolgte 1990 zugunsten von Fenstertüren. (8)
(1) Bauakten BWA-Charlottenburg, Lyckallee 42, Band 1-2 und Lyckallee 44, Band 1-2; Heinrich de Fries, Moderne Villen und Landhäuser, Berlin 1925, S. 154.
(2) Bauakten BWA-Charlottenburg, Lyckallee 42, Band 1, fol. 38 bzw. Lyckallee 44, Band 1, fol. 4.
(3) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 42, Band 1, fol. 68 ff.
(4) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 42, Band 1, fol. 83a ff.
(5) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 42, Band 2, fol. 256 ff.
(6) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 44, Band 1, fol. 68 ff.
(7) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 44, Band 2, fol. 26 ff und fol. 62 ff.
(8) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 44, Band 2, fol. 62 ff. Im Rahmen der Baumaßnahmen wurde dem straßenseitigen Hauseingang ein Regendach vorgesetzt, das zwischenzeitlich wieder verschwunden ist.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.