Denkmaldatenbank

Wohnhaus Lyckallee 30

Obj.-Dok.-Nr. 09096330
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Lyckallee 30
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus
Entwurf 1928
Datierung 1929-1930
Entwurf Marcus, Fritz (Architekt)
Ausführung Conrad Arthur (Baugeschäft)
Bauherr Naamloose Vennootschap voor Bankcommissiezaken en Beheer,Amsterdam

Innerhalb der stilistisch variantenreichen Straßenbebauung der Lyckallee fällt das Einfamilienwohnhaus Lyckallee 30 durch seine Gestaltung nach Prinzipen der Klassischen Moderne auf. (1) Der Entwurf des 1929-30 von dem Baugeschäft Arthur Conrad realisierten Gebäudes stammt von dem Architekten Fritz Marcus. Auftraggeberin war eine Gesellschaft aus Amsterdam, (2) die ein Wohnhaus für eine dreiköpfige Familie konzipieren ließ. Der zweigeschossige Putzbau ist über einen schmalen Vorgarten von der Straße abgesetzt und wird von einem flachen, kaum wahrzunehmenden Walmdach abgeschlossen. Seine regelmäßig mit zweiflügeligen Fenstern in vier Achsen rhythmisierte Straßenansicht belebt der ausmittig gesetzte Hauseingang. Als Windfang vorgezogen, rahmen ihn beidseitig schlitzartige Fensteröffnungen und seine markante Gestaltung wird zusätzlich durch ein freitragendes Vordach betont. Abweichend erfolgte die Gestaltung der Gartenfassaden. Im Westen tritt auf Erdgeschossebene ein halbrunder Baukörper vor und wird von einem Altan abgeschlossen. Im Süden schwingt hingegen eine Gartenterrasse aus, die von einer breiten Freitreppe begleitet wird. Relingartige Geländer an Balkonen und Altanen sind ein architektonisch zeittypisches Motiv aus dem Schiffsbau, das für eine dynamische Erscheinung aufgegriffen wurde. Der Grundriss nimmt auf Erdgeschossebene straßenseitig die Küche und Erschließungsräume auf, während die Gesellschaftszimmer im Süden an den Garten anbinden. Das Obergeschoss ist hingegen um einen Mittelflur organisiert und die beiden Schlafzimmer grenzen an den Altan im Westen und den Balkon oberhalb der Gartenterrasse im Süden. Nach dem Krieg wurde die Parzelle 1948 für einen benachbarten Wohnhausneubau an der Kreuzung mit der Hohensteinallee verkleinert. (3) Der bestehende Rauputz des Hauses datiert von einer Erneuerung 1955 (4) und auch im Inneren wurden Veränderungen vorgenommen. Zunächst erfolgte 1958 der Einbau von Wandschränken nach Plänen von Paul Baumgarten, (5) bevor 2003 die Umnutzung zur Kindertagesstätte weitere Veränderungen nach Planungen von Müller Reimann Architekten bedingte. (6)


(1) Bauakten BWA-Charlottenburg, Lyckallee 30, Band 1-8; Moderne Bauformen 30 (1931), H. 7, S. 348-355.

(2) Auftraggeberin war die Naamloose Vennootschap voor Bankcommissiezaken en Beheer.

(3) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 30, Band 1, fol. 113.

(4) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 30, Band 1, fol. 105.

(5) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 30, Band 1, fol. 116 ff.

(6) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 30, Band 7.

Literatur:

  • Hoffmann, Herbert: Zwei Wohnhäuser von Fritz Marcus =Moderne Bauformen 30 (1931) 7 / Seite 348-355

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen