Denkmaldatenbank
Landhaus Lyckallee 14, 16
09096329,T | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Lyckallee 14, 16 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Landhaus |
Datierung | 1913-1914 |
Entwurf | Lesser, Alfred (Architekt) |
Ausführung | Henning und Heuer (Baugeschäft) |
Am abschüssigen Bereich der Lyckallee liegen die als Doppelwohnhaus konzipierten zweieinhalbgeschossigen Gebäude Lyckallee 14/16. (1) Innerhalb der von freistehenden Land- und Einfamilienhäusern geprägten Kolonie Heerstraße repräsentieren sie mit gemeinsamer Brandwand einen selten überlieferten Bautyp. 1913-14 nach Plänen von Alfred Lesser (2) für den Baurat Adolf Frey (Nr. 14) und den Kammergerichtsrat Wilhelm Thinius (Nr. 16) erbaut, zählen auch sie zu den ältesten Gebäuden der Kolonie. Alfred Lesser, in Berlin mit seinem Büropartner Gustav Hart für repräsentative Bauten bekannt, zeichnete hier für den Entwurf allein verantwortlich. Das von Henning & Heuer realisierte Doppelwohnhaus markiert dabei das späte Schaffen des bereits 1915 verstorbenen Architekten. Von Gestaltungen der Reformarchitektur geprägt, sind die Putzfassaden über unterschiedliche Fensteröffnungen und Anbauten voneinander abweichend ausgebildet. So ist der dreiseitig vortretende Standerker von Nr. 14 bis in das geschweifte Zwerchhaus geführt und wird von einer ebenfalls geschweiften Haube abgeschlossen. Im Obergeschoss besteht mit einem verfremdeten Serliana ein Fenstermotiv der italienischen Renaissance und über dem straßenseitigen Eingang liegt ein weitgehend in Glasflächen aufgelöster Runderker mit gedrechselten Fensterpfeilern. Die anschließende Nr. 16 wird hingegen nicht von der Straße, sondern seitlich am westlichen Giebel erschlossen. Davon abgesehen wiederholen sich die Gliederungsmotive der benachbarten Haushälfte nahezu spiegelsymmetrisch. Abweichend ist jedoch die formale Gestaltung, die deutliche Anklänge an den Neoklassizismus zeigt. Die Hanglage des Grundstückes bedingt bei beiden Gebäuden eine unterschiedliche Geschosszahl zwischen Vorder- und Rückseite. Deshalb bindet die straßenseitige Beletage, gelegen im ersten Obergeschoss, im Süden ebenerdig an die Gärten an. Die eigentlichen Erdgeschosse werden als Souterrain behandelt und enthielten die Hausmeisterwohnungen. Um ein zentrales Treppenhaus liegen im Obergeschoss Küche und Speisezimmer jeweils zur Straße gruppiert, während Herren- und Wohnzimmer mit einer Loggia zum Garten ausgerichtet sind. Oberhalb auf der unteren Mansardebene folgen die Schlafräume. 1934 wurde die Wohnung in Nr. 14, im folgenden Jahr auch in Nr. 16 unterteilt. (3) Die Nutzung als privates Altenheim bedingte 1968 weitere Eingriffe in der westlichen Haushälfte. (4) Eine grundlegende Modernisierung und Instandsetzung von Nr. 14 erfolgte schließlich 1983. (5) Mit Aufgabe des Altenheimes wurden 1985 auch in Nr. 16 die zuvor geteilten Wohnungen wieder zusammengelegt. (6) Bemerkenswert ist die im Westen erhaltene straßenseitige Einfriedung mit verputzten Ziegelpfeilern und Lattenzaun, die mit ihrer geschwungenen Oberkante das Straßengefälle optisch überspielt.
(1) Bauakten BWA-Charlottenburg, Lyckallee 14, Band 1-2, Lyckallee 16, Band 1-2; BAW 17 (1915), S. 299-300; 19 (1917), S. 93; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 400.
(2) Alfred Lesser, 1871-1915, Ausbildung als Baumeister, um 1900 Gründung des gemeinsamen Büros mit Gustav Hart. Auswahl bekannter Projekte: ehemaliges Möbelhaus Conrad Trunck & Co, Kronenstraße 10 (1901-02) und die S-Bahnhöfe Mexikoplatz (1902-04) und Frohnau (1908-10).
(3) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 14, Band 1, fol. 63 ff. bzw. Lyckallee 16, Band 1, fol. 61 ff.
(4) Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 16, Band 2, fol. 5 ff.
(5) Planung durch v + p architekten, Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 14, Band 2, fol. 3 ff.
(6) Dabei wurde auch die gartenseitige Terrasse mit einer verglasten Pergola überdeckt. Bauakte BWA-Charlottenburg, Lyckallee 16, Band 2, fol. 97 ff.
Literatur:
- Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 400
- BusB IV C 1975 / Seite ..
- Berliner Architekturwelt 17 (1915) / Seite 299-300 (Abb.)
- Berliner Architekturwelt 19 (1917) / Seite 93 (Abb.)
Teilobjekt Landhaus Frey
Teil-Nr. | 09096329,T,001 |
---|---|
Bauherr | Frey, Adolf |
Adressen | Lyckallee 14 |
Teilobjekt Landhaus Thinius
Teil-Nr. | 09096329,T,002 |
---|---|
Bauherr | Thinius |
Adressen | Lyckallee 16 |
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.