Denkmaldatenbank
Villa Lindenallee 46 Ulmenallee 8
09096323 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Lindenallee 46 Ulmenallee 8 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Villa |
Datierung | 1908 |
Entwurf & Ausführung | Saalmann, Albert (Architekt) |
Bauherr | Brach, Otto (Fabrikant) |
Die Südseite vom Anneliese-und-Georg-Groscurth-Platz prägt die gediegene Fabrikantenvilla Lindenallee 46. Mustergültig veranschaulicht sie das gesteigerte Repräsentations- und Raumbedürfnis des wilhelminischen Großbürgertums in der späten Kaiserzeit. (1) Das große, auf einem weitläufigen Eckgrundstück gelegene Landhaus entstand 1908 nach Entwürfen des Architekten Albert Saalmann für den Fabrikanten Otto Brach in neoklassizistischer Formensprache beziehungsweise zur Ulmenallee ausgerichtet. Hier empfängt ein kleiner Säulenportikus den Besucher. Zwei symmetrische Flügelbauten flankieren den eingeschossigen Eingangsvorbau mit Dachgarten, heute einem Wintergarten. Der Hauptbaukörper steht giebelständig zur Lindenallee. Seine fünfachsige Schaufassade ist bekrönt von einem antikisierenden flachen Dreiecksgiebel mit Thermenfenster. Reich verziert präsentiert sich die Obergeschosszone durch Lisenen, Kapitelle mit Widderköpfen und Lyren, Frauengestalten mit Chemisenkleidern, Schmuckbänder, Füllhörner, Kartuschen und Brüstungsvasen. Diese Schmuckelemente verweisen auf Dekorformen des Klassizismus der Zeit um 1800, in ihrer Komposition und Ausführung aber auch zugleich auf den zur Bauzeit boomenden Jugendstil.
Auch das Raumprogramm der Villa entsprach dem herkömmlichen Zeitgeschmack der privilegierten Oberschicht: Im Erdgeschoss gruppierten sich um eine große Diele Herren-, Billard-, Wohn- und Speisezimmer mit Loggia und Außentreppe zum Garten sowie der Küchen- und Personalbereich. Im Obergeschoss lagen Frühstücks-, Arbeits- und Schlafzimmer. Noch heute besitzen die Innenräume des Wohnhauses beträchtliche Dimensionen.
(1) Haddenhorst, Michael/Börsch-Supan, Helmut: Westend, Berlin 1997, S. 70; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Textband u. Tafelband, Berlin 1961, S. 409 (Angaben zur Lindenallee 46 sind nicht korrekt.) u. Abb. 514.
Literatur:
- Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 409
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.