Denkmaldatenbank
Villa Lindenallee 20
09096318 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Lindenallee 20 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Villa |
Datierung | 1909 |
Entwurf | Blunck, Erich (Architekt) |
Ausführung | Heider, Hermann |
Bauherr | Schroeder, Hermann (Arzt) |
Im Straßenraum deutlich präsent ist die solide Villa Lindenallee 20, die sich hinter der originalen Einfriedung erhebt. Sie wurde 1909 für den Arzt Prof. Dr. Hermann Schroeder errichtet. Die Entwürfe stammen von Erich Blunck, Architekt, Denkmalpfleger und Fachschriftsteller. Er gehörte zu den führenden Architekten der Berliner Landhausbewegung. (1) Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Arztvilla überraschend traditionell im Aufbau und sachlich-tektonisch in ihrer Gestaltung.
Im hohen Sockelgeschoss befanden sich einst eine Hausmeisterwohnung und Kellerräume. (2) An der Nordseite führte ein ebenerdiger Eingang über eine Treppe ins Obergeschoss, wo straßenseitig die Arztpraxis lag. Der repräsentative Eingang erschloss die Wohnräume der Familie in Haupt-, Ober- sowie Mansardgeschoss. Sie sind heute in mehrere Wohneinheiten aufgeteilt. Von besonderem Reiz ist die Gliederung der Fassaden durch feinteilige Stuckaturen, etwa die neoklassizistischen Lisenen, die Applikationen im Jugendstil und der abgetreppte Fries. Einen Kontrast dazu bildet die Dachzone mit kräftigen Pseudo-Konsolen, neobarockem geschweiftem Giebel und Gauben mit romanischen Säulchen. Dieser Stilpluralismus ist für die Phase des späten Historismus typisch und gelingt hier in einer unaufdringlichen, wenn auch orientierungslosen Weise.
(1) Erich Blunck (1872-1950). Vgl. Posener, Julius: Berlin auf dem Weg zu einer neuen Architektur, Das Zeitalter Wilhelm II., München 1979, S. 606; Ribbe, Wolfgang/Schäche, Wolfgang (Hrsg.): Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins, Berlin 1987, S. 601.
(2) Im Erdgeschoss befand sich von 1965 bis in die 1980er Jahre das Atelier des Architekten Werner Düttmann.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.