Denkmaldatenbank
Vestibül des Mietshauses und Hoffassade
09096306 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Leibnizstraße 44 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Vestibül & Fassade |
Entwurf | 1904 |
Datierung | 1905-1906 |
Entwurf & Ausführung | Mittag, Heinrich (Maurermeister & Zimmermeister) |
Bauherr | Mittag, Heinrich (Maurermeister & Zimmermeister) |
Die entstuckte Fassade des Mietshauses Leibnizstraße 44 lässt kaum vermuten, dass im Inneren des Gebäudes, das der Maurer- und Zimmermeister Heinrich Mittag 1904 entworfen und 1905-06 ausgeführt hat, die gesamte Abfolge von Vestibül, Treppenhaus und Hofanlage mit Gartengestaltung in ihrer ursprünglichen anspruchsvollen Form erhalten ist. Hielt sich der Entwerfer bezüglich der Grundriss- und der ursprünglichen Fassadengestaltung im Stil der Deutschen Renaissance bei dem Gebäude mit Vorderhaus, zwei Seitenflügeln und Quergebäude an die gängigen Modelle des Mietshausbaus, so wählte er für die Hofgestaltung eine eher ungewöhnliche Lösung. Hier sind die Fassaden mit Putzbänderung und Fensterrahmungen gegliedert; am Quergebäude, wo im Erdgeschoss eine Büronutzung vorgesehen war, sind einzelne Fenster in Renaissanceformen gerahmt und das Portal zum hinteren Treppenhaus mit einer Freitreppe und Sprossenfenstern aufwendig geschmückt. Im Hof selbst ist die alte Wegeführung mit den originalen Gehwegplatten, Beet-Einfassungen und dem schmiedeeisernen Geländer der Kellertreppe erhalten, ebenso wie das mit unterschiedlichen Marmorsorten in einem Rechteckraster flächig verkleidete Vestibül, das noch auf die ehemals prachtvolle bauzeitliche Ausstattung des Hauses verweist.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.