Denkmaldatenbank

Büro- und Geschäftshaus, Hotel Kurfürstendamm 195, 196 Bleibtreustraße 22, 23

Obj.-Dok.-Nr. 09096293
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Kurfürstendamm 195, 196

Bleibtreustraße 22, 23
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Büro- und Geschäftshaus & Hotel
Entwurf 1961
Datierung 1963-1965
Entwurf Rothe, Erich (Architekt)
Entwurf Kroh, Heinz (Architekt)
Bauherr Paxmann
Ausführung Hochtief AG
Bauherr Bonneville Treuhand-Bau- und Verwaltungs GmbH

Einen bewussten Kontrapunkt zum historischen Straßenraum des Kurfürstendamms setzt das benachbarte, 1963-65 nach Entwurf von Heinz Kroh errichtete Büro- und Geschäftshaus Kurfürstendamm 195-196, Bleibtreustraße 22-23. (1) Auf dem Eckgrundstück an der Einmündung der Bleibtreustraße, auf dem bis zum Baubeginn zwei kriegszerstörte Mietshäuser gestanden hatten, schuf der Architekt einen mehrteiligen Gebäudekomplex, der ursprünglich aus dem zwölfgeschossigen Hochhaus an der Ecke und einem weit zurückgesetzten sechsgeschossigen Zeilenbau senkrecht zur Bleibtreustraße, verbunden durch einen gemeinsamen zweigeschossigen Sockelbau, bestand. 2010-13 wurden die Gebäude umfassend modernisiert und durch einen prismenförmigen Neubau mit Glasfassade am Kurfürstendamm erweitert. Ein ehemals offener dreieckiger Platz wurde dabei fast vollständig überbaut. (2) Nicht nur durch Auflösung von Blockrand und Traufhöhe, sondern auch durch die Fassadengestaltung der Obergeschosse mit durchlaufenden Fenster- und Brüstungsbändern und durch die großflächige Verglasung der beiden Ladengeschosse dokumentiert das Gebäude die Prinzipien der modernen Architektur der 1960er Jahre ebenso wie das Bemühen um einen baulichen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg im Zentrum West-Berlins.

Während das Hochhaus auf quadratischem Grundriss und der Zeilenbau am Verlauf der Bleibtreustraße ausgerichtet sind, zeichnet der gemeinsame Sockelbau den dazu schräg verlaufenden Kurfürstendamm nach und lässt mit seiner abgewinkelten Front an der Straßenecke einen kleinen Vorplatz frei. Durch diese Anordnung ist das Hochhaus vom Kurfürstendamm immer über Eck sichtbar - eine Perspektive, aus der die reduziert und ehemals mit Brüstungsplatten aus weißem Marmor edel gestaltete Fassade gut zur Geltung kommt. Funktion und Nutzung der einzelnen Gebäudeteile waren ursprünglich bereits von außen ablesbar: Der terrassierte und mit Balkonen versehene Bauteil an der Bleibtreustraße diente als Hotel, im zweigeschossigen Sockel mit größeren Geschosshöhen waren Läden untergebracht, im Hochhaus gab es Büros, Seminarräume und einen Vorlesungssaal für den ersten Hauptmieter des Gebäudes, die Technische Universität Berlin.


(1) Metzger, Karl-Heinz/Dunker, Ulrich: Der Kurfürstendamm, Leben und Mythos des Boulevards in 100 Jahren deutscher Geschichte, Berlin 1986, S. 251 (Abb.); Hillmann, Roman: Anpassen oder heilen? Hundert Jahre "Stadtreparatur" in deutschen Großstädten. In: Die Denkmalpflege (2008) 66, S. 122 f.; Heimweh nach dem Kurfürstendamm, Geschichte, Gegenwart und Perspektiven des Berliner Boulevards, hrsg. v. Michael Zajonz und Sven Kuhrau, Petersberg 2009, S. 49 (Abb. 25); Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm, Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard, hrsg. v. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Berlin 2011, S. 184; Baukunst der Nachkriegsmoderne, Architekturführer Berlin 1949-1979, hrsg. v. Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert, Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin 2013, S. 200 f. Ein erster Entwurf für ein siebengeschossiges Bürogebäude am Kurfürstendamm und ein fünfgeschossiges Gebäude an der Bleibtreustraße war bereits 1961 von Erich Rothe erstellt worden. Nach dem Verkauf der Grundstücke an die Bonneville Treuhand-Bau- und Verwaltungs-GmbH veränderte Heinz Kroh die Pläne grundlegend. Nach dem Bauherrn wird das Gebäude in der Literatur z.T. als Bonneville-Haus bezeichnet. Von Heinz Kroh stammt auch das 1968-70 errichtete Büro- und Geschäftshaus Kurfürstendamm 210 (s. dort).

(2) Für den Neubau wurden ein Teil des Zeilenbaus und ein Parkdeck im rückwärtigen Teil des Grundstücks abgerissen. Vgl. www.frankensteinconsult.de/portfolio/kurfuerstendamm-195196 /; www.deutsches-architekturforum.de/thread/8463-kudamm-n-195- realisiert/?pageNo=1

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen