Denkmaldatenbank

Hamburg-Mannheimer Versicherungs AG

Obj.-Dok.-Nr. 09096286
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Kurfürstendamm 32

Grolmanstraße 38

Uhlandstraße 26
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Geschäftshaus
Datierung 1955-1956
Entwurf Geber und Risse (Architekt)
Bauherr Hamburg-Mannheimer Versicherungs AG

Fast zeitgleich mit dem Haus Königstadt wurde das Büro- und Geschäftshaus der Hamburg-Mannheimer Versicherungs AG, Kurfürstendamm 32 u.a., 1955-56 nach Entwurf von Hans Geber und Otto Risse errichtet. Der mit Naturstein verkleidete Stahlbetonskelettbau reagiert auf die konvex gerundete Form des gegenüberliegenden Eckgebäudes mit einer zehngeschossigen, konkav einschwingenden Hochhausscheibe, die vom Kurfürstendamm weit zurückgesetzt auf dem spitzwinkligen Grundstück zwischen Grolman- und Uhlandstraße steht. (1) Zwei nördlich anschließende Flügel sind auf vier und sechs Geschosse herabgestuft und vermitteln so den Übergang zu den Nachbarbauten. Zur Kreuzung hin schiebt sich ein eingeschossiger, nahezu vollständig verglaster, pavillonartiger Flachbau entlang der Grolmanstraße asymmetrisch unter dem Hochhausbau hervor und fasst den um zwei Stufen erhöhten Platz vor dem Haupteingang an der Westseite ein. Die drei Straßenfronten sind mit einem Raster aus ungeteilten Rechteckfenstern und Brüstungsfeldern in blaugrauem Marmor sowie mit asymmetrisch angesetzten fensterlosen Streifen gegliedert, von denen der an der Südseite einst das Signet der Versicherung trug. Der Gebäudekomplex setzt an der weiten Straßenkreuzung einen dominanten städtebaulichen Akzent, seine Gestaltung verleiht dem ehemaligen Versicherungsgebäude eine repräsentative und elegante Wirkung, vergleichbar etwa mit dem Allianz-Areal am Joachimsthaler Platz. Die Hoffassade, ursprünglich mit gelblichen Keramikfliesen verkleidet, ist heute verputzt. Eine Rampe im Hof führt zur Tiefgarage, die sich unter dem gesamten Grundstück sowie dem südlichen Vorplatz erstreckt.


(1) Berlin im Aufbau, Berlin 1957, S. 7; Das neue Gesicht Berlins, ein Bildbuch von Otto Hagemann, Berlin 1957, Abb. 17; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 661 f., Abb. 861; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IX, Industriebauten - Bürohäuser, Berlin-München-Düsseldorf 1971, S. 165 f., 214, Abb. 236; Dorsemagen, Dirk: Büro- und Geschäftshausfassaden der 50er Jahre, Konservatorische Probleme am Beispiel West- Berlin, Diss. Berlin 2004, Kat. Nr. 26; Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm, Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard, hrsg. v. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Berlin 2011, S. 42; Baukunst der Nachkriegsmoderne, Architekturführer Berlin 1949-1979, hrsg. v. Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert, Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin 2013, S. 177 f.

Literatur:

  • Verloren - gefährdet - geschützt, Berlin 1988 / Seite 317
  • Berlin im Aufbau, 1957 / Seite 7
  • Hagemann/ Das neue Gesicht Berlins, 1959 / Seite 17
  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 661-662
  • BusB IX 1971 / Seite 165-166, 214

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen