Denkmaldatenbank

Vestibül und Laden (Apotheke) des Mietshauses

Obj.-Dok.-Nr. 09096285
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Kurfürstendamm 17

Joachimsthaler Straße 38
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Vestibül & Apotheke
Datierung 1887-1888
Umbau 1927-1928
Entwurf & Ausführung Beyme, Richard (Architekt)
Bauherr Beyme, Richard (Architekt)
Entwurf Risse und Bett (Architekt)

Ebenfalls zur Erstbebauung des Boulevards gehört das Eckhaus Kurfürstendamm 17, Joachimsthaler Straße 38, das 1887-88 auch von Richard Beyme als herrschaftliches Mietshaus errichtet wurde. (1) Bereits 1893 gab es die ersten Läden im Erdgeschoss. Die exponierte Lage mitten in dem sich herausbildenden Geschäftszentrum führte dazu, dass das Wohnhaus nach und nach in ein Büro- und Geschäftshaus verwandelt wurde. In den 1920er Jahren war die Fassade von Leuchtreklame verdeckt und wurde Mitte der 1930er Jahre entdekoriert, die Balkone entfernt. 1927-28 baute man die Ladenzone nach Entwürfen von G. R. Risse und L. Bett in einem sachlichen Stil um. Die Apotheke, die 1944 hier einzog und 1953-54 von Nicolaus Hass mit honiggelb gebeizten Vertäfelungen, die als Intarsien Darstellungen von Heilpflanzen zeigen, gestaltet wurde, ist ein seltenes Beispiel für eine Inneneinrichtung der 1950er Jahre. Das Foyer am Kurfürstendamm mit neobarockem Deckenspiegel geht auf die Erbauungszeit des Hauses in den 1880er Jahren zurück.


(1) Reinhard, Friedhelm: Apotheken in Berlin. Von den Anfängen bis zur Niederlassungsfreiheit 1957, Eschborn 1998; Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm, Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard, hrsg. v. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Berlin 2011, S. 18.

Literatur:

  • Reinhard, Friedhelm/ Apotheken in Berlin/ von den Anfängen bis zur Niederlassungsfreiheit 1957, Eschborn 1998

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen