Denkmaldatenbank

Wohnhaus Kranzallee 27

Obj.-Dok.-Nr. 09096275
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Kranzallee 27
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus
Datierung 1933-1934
Entwurf Braunstorfinger, Martin (Architekt)
Bauherr Buschhagen, Dorothea
Ausführung Richter und Schädel GmbH (Baugeschäft)

Das westlich der Ragniter Allee gelegene Einfamilienwohnhaus Kranzallee 27 wurde 1933-34 von der Richter & Schädel GmbH nach Plänen des im benachbarten Westend über zwei Kirchenbauten (1) vertretenen Martin Braunstorfinger errichtet. (2) Bauherrin war Dorothea Buschhagen. Innerhalb der umgebenden Einfamilienhäuser ähnlicher Bauzeit fällt das zweigeschossige Wohnhaus durch seine bemerkenswert miteinander kombinierten Bauvolumina auf. Das in den 1930er Jahren im Einfamilienhausbau wiederholt aufgegriffene Schema zwei sich durchdringender Flügel, wie es schräg gegenüberliegend das Einfamilienhaus Kranzallee 24 beispielhaft abbildet, modifizierte Braunstorfinger für seinen Entwurf. So ist der zur Straße hinausgeschobene Flügel lediglich ein-, der zurückgesetzte Flügel jedoch zweigeschossig entwickelt. Wiederkehrende Elemente wie die Ziegelsichtigkeit der Erdgeschossfassaden und die Walmdachabschlüsse binden die beiden Baukörper dabei optisch zusammen. Das Obergeschoss hebt sich jedoch über weiße Putzflächen deutlich vom ziegelsichtigen Erdgeschoss ab. Wie für viele Wohnhäuser der 1930er Jahre wurden Anleihen der Moderne wie breite Fensteröffnungen für die Gestaltung aufgegriffen, treten in der Erscheinung jedoch gegenüber traditioneller Elemente wie den Walmdächern und Fensterläden zurück. Einen vertikalen Akzent bildet der leicht vortretende Kaminzug auf der fensterlosen Westseite des Hauses. Die Werksteineinfassung und das schmale Vordach heben hingegen den um wenige Stufen erhöht gelegenen Hauseingang besonders hervor. Im Inneren erschließt er eine kleine Diele, an die östlich die Küche angrenzt. Zum Garten mit erhöhter Terrasse sind das Wohn- und das Speisezimmer gelegen, während im Obergeschoss lediglich zwei Schlafzimmer und ein Bad untergebracht sind. Die straßenseitige Einfriedung mit Gitterfeldern zwischen Ziegelpfeilern ist auch hier aus der Bauzeit des Haues erhalten.


(1) Vgl. Bayernallee 28, Kath. Hl. Geist-Kirche und Kloster mit Wohnanlage, 1931-32 von Martin Braunstorfinger, Umbauten 1935, 1960 sowie Bayernallee 30-32, Kath. Kloster St. Gabriel mit Kirche Mariae Verkündigung und angeschlossener Wohnanlage, 1933-37 von Martin Braunstorfinger.

(2) Bauakten BWA-Charlottenburg, Kranzallee 27, Band 1-2.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen