Denkmaldatenbank

Wohnhaus, Landhaus Kranzallee 24 Ragniter Allee 2

Obj.-Dok.-Nr. 09096274
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Kranzallee 24

Ragniter Allee 2
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus & Landhaus
Datierung 1936-1937
Entwurf & Ausführung Sellmann, Paul (Architekt & Baugeschäft)
Bauherr Bothe, Margarethe

Das 1936-37 nach Plänen von Paul Sellmann erbaute Einfamilienwohnhaus Kranzallee 24 zeigt zurückhaltende Formen, weist jedoch eine längere Planungsgeschichte auf. (1) Dem realisierten Entwurf war bereits ein Projekt des Architekten Johannes Scharff vorausgegangen, dessen Umsetzung im Mai 1936 von der Preußischen Bau- und Finanzdirektion untersagt wurde. (2) Die Bauherrin Margarethe Bothe beauftragte daraufhin Paul Sellmann mit einem neuen Entwurf, dem schließlich nach weiteren Anpassungen stattgegeben wurde. (3) Das bestehende Gebäude dokumentiert daher auf beispielhafte Weise die Durchsetzung der nationalsozialistischen Baudoktrin bei privaten Wohngebäuden. Der erste Entwurf von Johannes Scharff vereinte in seiner grundsätzlich konservativen Erscheinung noch verhalten moderne Gestaltungsansätze und war lediglich durch einen schmalen Vorgarten von der Straße abgesetzt. Das schließlich realisierte Gebäude mit hohen Satteldächern liegt hingegen deutlich von der Straßenkreuzung abgerückt im nordöstlichen Zwickel des Grundstückes. Über winkelförmigem Grundriss ist das Wohnhaus anderthalbgeschossig angelegt, wobei der kürzere Flügel im Westen eine niedrigere Firsthöhe aufweist und die Erschließung des Gebäudes aufnimmt. Die überwiegend kleinformatigen Fensteröffnungen sind vergittert oder über Lamellenläden zu verschließen. Sowohl der helle Fassadenputz als auch die roten Ziegel der Dachdeckung entsprachen den Forderungen der Baupolizei. (4) Zum Garten ist eine breite Fenstertür angeordnet, während der rundbogig abschließende Hauseingang in der westlichen Giebelfassade liegt und seitlich von zwei ebenfalls rundbogigen Schlitzfenstern eingefasst wird. Eine Terrasse mit angrenzendem Sitzplatz ist der Südfassade vorgesetzt und von Musik- und Wohnzimmer aus zugänglich. Der Speiseraum liegt hingegen zurückgesetzt nach Norden orientiert, während der Westflügel Diele, Dachgeschosstreppe, Küche und Bad aufnimmt. Im voll ausgebildeten Keller sind die Wirtschaftsräume angeordnet und das ausgebaute Dachgeschoss umfasst die Schlafräume und ein zweites Bad. Östlich des Wohnhauses liegt die Grundstückszufahrt mit Garage, die ebenfalls aus dem Entwurf Sellmanns hervorging. Auch die straßenseitige Einfriedung mit Gitterelementen auf massivem Sockel ist der Bauzeit des Hauses zuzurechnen.


(1) Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 24, Band 1 und Ragniter Allee 2, Band 1.

(2) Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 24, Band 1, fol. 4 ff.

(3) Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 24, Band 2, fol. 2 ff.

(4) Notiz der Baupolizei auf den Zeichnungen des überarbeiteten Entwurfes des Baugesuches vom 04.07.1936: "Bedeckung altfarben-rot, Putz gebrochen weiß". Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 24, Band 2, fol. 12.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen