Denkmaldatenbank
Haus Seidel
09096273 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Kranzallee 23 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Landhaus & Wohnhaus |
Entwurf | 1928 |
Datierung | 1929-1930 |
Entwurf | Möller, Heinrich (Architekt) |
Bauherr | Seidel, Max (Fabrikant) |
Ausführung | Carl Schmidt (Baugeschäft) |
Gegenüber der Einmündung der Ragniter Allee steht das Einfamilienwohnhaus Kranzallee 23. (1) Der für seine Lichtspielhäuser bekannte Architekt Heinrich Möller entwarf das 1928-30 realisierte Gebäude für den Fabrikdirektoren Max Seidel. Das Haus dokumentiert eindrücklich den Ausbau des gehobenen Wohnviertels zwischen den beiden Weltkriegen und den unkonventionellen Umgang mit traditionellen Architekturformen in den späten 1920er Jahren. Die geschlossenen Wandflächen des bis auf einen schmalen Vorgarten an die Straße herangerückten zweigeschossigen Wohnhauses vermitteln einen abgeschotteten Charakter, der über das ungewöhnlich steile Satteldach zusätzlich gesteigert wird. Vielgestaltige Fenster- und Türöffnungen sowie Standerker bilden hingegen an den seitlichen Giebelfronten und der Gartenfassade eine reiche Gliederung aus. Belebend wirken auch die ornamental angeordneten Ziegelsetzungen in expressionistischen Formen. Zur Straße ist ein erhöhtes Eingangspodest vorgesetzt, das seitlich über eine Treppe erschlossen wird und im Sockel die rundbogige Garageneinfahrt aufnimmt. Eine besondere Betonung erfährt der Hauseingang über die Pergola mit plastisch gestalteten Backsteinpfeilern. Der Innenraum verbindet Elemente des Villenbaus und englischer Landhausarchitektur. Über den erhöht oberhalb des Souterrains mit Portierswohnung (2) gelegenen Straßeneingang wird eine kleine Garderobe erschlossen, die der über zwei Geschosse reichenden Diele als Windfang vorgeschaltet ist. Eine repräsentative Abfolge aus Speise-, Musik- und Herrenzimmer ist nach Süden ausgerichtet und über eine breite Terrasse an den Garten angebunden. Aus der über hohe Fenster im Westen belichteten Diele führt eine Treppe auf die zweiseitig umlaufende Galerie im Obergeschoss, wo die Schlaf- und Privatzimmer liegen. Künstlerisch bemerkenswerte Ausstattungselemente, wie ein Kamin aus glasierten Ziegeln, bereichern die Innenräume. Allerdings wurden die rechteckigen Fenster im Souterrain nachträglich verändert und die straßenseitige Einfriedung 1972 erstmals ersetzt. (3)
(1) Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 23, Band 1-2; Schaefer, Paul: Heinrich Moeller. In: Neue Baukunst 6 (1930), S. 1-15; Falkenhayn-Groeben, Vera von: Der Künstlerische Kreis. Erinnerungen, Taten und Wünsche einer Enthusiastin, Berlin 1937, unpaginiert; Dehio 2000, S. 186; Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Berlin, bearb. v. Sibylle Badstübner-Gröger, Michael Bollé, Ralph Paschke u. a., 3. Aufl., durchgesehen u. ergänzt v. Michael Bollé, München-Berlin 2006, S. 245.
(2) Im Bauantrag vom 02.08.1928 ist auf dem Souterraingrundriss im Bereich der Wohnräume in der grünen Korrekturtinte der Baupolizei vermerkt: "keine Wohnung!" Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 23, Band 1, fol. 11. 1939 gibt Max Seidel jedoch an, dass die "Portierwohnung im Hause Kranzallee 23 ohne Einschränkungen genehmigt worden sei." Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 23, Band 2, fol. 53.
(3) Auf den Zeichnungen des Bauantrages vom 02.08.1928 wird die Nordfassade mit zwei Halbrundöffnungen an Stelle der heute rechteckigen Fensteröffnungen dargestellt. Die ungünstig von der Eingangstreppe überschnittene östliche Fensteröffnung ist nicht wiedergegeben: Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 23, Band 1, fol. 11 und fol. 32. Eine Zeichnung mit Darstellung der geplanten Einfriedung ist auf den 31.05.1972 datiert. Die bestehenden Zaunelemente aus Stabgittern zwischen Ziegelpfeilern werden jedoch erst in jüngerer Zeit gesetzt worden sein und entsprechen nicht der Darstellung von 1972. Bauakte BWA-Charlottenburg, Kranzallee 23, Band 2, fol. 24.
Literatur:
- Neue Baukunst 6 (1930) 30 / Seite 1, 11 f., 14
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.