Denkmaldatenbank

Mietshaus, Läden Knesebeckstraße 12

Obj.-Dok.-Nr. 09096261
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Knesebeckstraße 12
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Läden
Datierung 1892-1893
Entwurf Hellwag, Bernhard (Architekt)
Ausführung Maass, Hugo M. (Architekt & Maurermeister)
Bauherr Müseler, Emil & Fröhlich, Julius (Rentier)

Auch das an der Straßenecke gegenüber gelegene Mietshaus Knesebeckstraße 12, das 1892-93 von Bernhard Hellwag errichtet wurde, wie eine Inschrift an der Goethestraße verkündet, setzt bei der Fassadengestaltung auf den Kontrast von Putz, Stuck und roten Verblendklinkern. Der gute Erhaltungszustand geht auf eine Sanierung im Jahr 1973 zurück. (1) Das Eckhaus zeigt eine Palastfassade mit neobarocker Dekoration. Das säulengerahmte Eingangsportal mit einer prunkvollen schmiedeeisernen Tür zur Knesebeckstraße sowie das Vestibül mit teils marmorner Wandverkleidung und einem Wandgemälde, das eine höfische Szenerie des 18. Jahrhunderts zeigt, demonstrieren den hohen Anspruch an den Wohnstandard. Brüstungsfelder an den Erkern zeigen figürliche Kompositionen mit Personifikationen der Kunst, des Handwerks und der Industrie. 1914-32 wohnte die Schriftstellerin Hedwig Courths-Mahler in diesem Haus und unterhielt hier ihren insbesondere von Schauspielern frequentierten Salon.


(1) Unter Mitarbeit der Berliner Stadtbildpflege, eines Referats der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen. In Reaktion auf den Wandel des Stadtbildes durch den Wiederaufbau und die übliche Praxis, beschädigte Stuckfassaden abzuschlagen oder vereinfachend wieder herzurichten, wurde die Sanierung von Stuckfassaden, zumal, wenn sie sich im geschützten Baubereichen befanden, unterstützt.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen