Denkmaldatenbank

Wohnhaus Kirschenallee 18 Ebereschenallee 41

Obj.-Dok.-Nr. 09096254
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Kirschenallee 18

Ebereschenallee 41
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus
Entwurf 1921
Datierung 1922
Entwurf Kuthe, Arnold (Architekt)
Bauherr Schmolke, Walter & Schmolke, Willy
Ausführung Arnold Kuthe (Baugeschäft)

In der überwiegend mit solitären Wohnhäusern bebauten Villenkolonie stellt das Doppelhaus Kirschenallee 18/Ebereschenallee 41 eine seltene Bauform dar. (1) Es entstand 1921-22 für die offenbar jeweils alleinstehenden Brüder Willi und Walter Schmolke nach Entwürfen des Architekten Arnold Kuthe. Das zur Kirschenallee ausgerichtete Doppelhaus suggeriert beim flüchtigen Blick ein Einfamilienhaus zu sein: Es besitzt ein traufständiges, tief herabgezogenes Satteldach sowie einen zweigeschossigen Mitteltrakt mit Dreiecksgiebel und zentriertem Thermenfenster. Kubatur und spiegelsymmetrischer Aufbau sowie Rundbogen- und Sprossenfenster mit Klappläden erinnern an die ländliche Baukunst der Zeit um 1800. Sie erlebte in den 1910er und frühen 1920er Jahren eine Renaissance, sowohl im Villen- als auch im Wohnhausbau des weniger vermögenden Bürgertums. Für letzteres legt das Doppelhaus an der Kirschenallee ein beredtes Zeugnis ab.

Die Aufteilung in zwei Haushälften erfolgt exakt an der Mittellinie. Die beiden rundbogigen Hauseingänge liegen an der Front zur Kirschenallee und werden durch fassadenparallele Außentreppen erschlossen. Über die Diele erreicht man das zur Straße ausgerichtete Speisezimmer mit Erker und gartenseitig das Herrenzimmer und die Küche. Die Treppe mit belichtendem Fensterband im Obergeschoss führt hinauf zu jeweils zwei Schlafzimmern und einem Bad sowie dem Zimmer für das Hausmädchen im Dach.


(1) Weber, Annemarie/Safft, Nikolaus von: Westend. Ein Berliner Ortsteil in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1986, Abb. S. 27.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen