Denkmaldatenbank
Mehrfamilienhaus Kirschenallee 11
09096253 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Kirschenallee 11 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mehrfamilienhaus |
Datierung | 1883 |
Entwurf | Schöltz, Wilhelm |
Bauherr | Mannewitz, A. (Wasserwerksinspektor) |
Aus der frühen Bebauungsphase der Villenkolonie stammt das 1883 errichtete Landhaus Kirschenallee 11 nach Entwürfen von Wilhelm Schöltz. (1) Es repräsentiert den spätklassizistischen Landhausbau in der Tradition Karl Friedrich Schinkels, wie er in Westend oder den Potsdamer Vorstädten häufig zu finden ist. (2) Proportion von Baukörper und Fenstern verweisen jedoch in die Gründerzeit. Der traufständige Putzbau mit hohem Souterrain, Beletage und mezzaninartigem Obergeschoss wird durch einen dreiachsigen Mittelrisalit mit flach geneigtem Giebelfeld akzentuiert. Rustizierte Bänder an Risalit und Gebäudeecken sowie geschossgliedernde Gesimse heben sich ebenso wie die profilierten Fensterrahmungen farblich ab. Die Beletage, eine Fünfzimmerwohnung, diente ursprünglich A. Mannewitz, dem Inspektor des nahegelegenen Wasserwerks in der Akazienallee, als Wohnung. Zu ihr gelangt man über eine Außentreppe an der Südseite, die in eine pilastergestützte Eingangsloggia mündet. Die beiden Einheiten in Souterrain und Dachgeschoss mit jeweils zwei Stuben und Küche könnten einst der Unterbringung von Mitarbeitern des Wasserwerks gedient haben. Der Umbau zu einem Mietshaus für zwei Wohnparteien erfolgte um 1900. Das Geländer der zentrierten Fenstertüre und die Stabgittereinfriedung sind im Original erhalten.
(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Textband u. Tafelband, Berlin 1961, S. 407.
(2) Der Bautyp des eingeschossigen Hauses mit Mittelrisalit findet ab den 1870er Jahren Verbreitung. Vgl. dazu Bröcker, Ulrike: Die Potsdamer Vorstädte 1861-1900. Von der Turmvilla zum Mietwohnhaus. Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 6, hrsg. v. Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum, Worms 2004, S. 144-151.
Literatur:
- Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 407
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.