Denkmaldatenbank

Mietshaus Karolingerplatz 1, 1A, 2, 2A Pommernallee

Obj.-Dok.-Nr. 09096246
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Karolingerplatz 1, 1A, 2, 2A

Pommernallee
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1959-1960
Entwurf & Bauherr Sondervermögens- und Bauverwaltung

Ein herausragendes Architekturbeispiel für den Berliner Wiederaufbau ist die sechsgeschossige Wohnanlage mit zurückversetztem Dachgeschoss, Karolingerplatz 1-2A als östlicher Eckbebauung des Nordblocks. (1) Das so genannte Churchill House entstand 1959-60 durch die Sondervermögens- und Bauverwaltung im Auftrag der Britischen Militärregierung in Berlin und bot bis 1994 Wohnraum für Familien von Angehörigen der Streitkräfte. Es präsentiert sich in einem sehr guten und gepflegten Erhaltungszustand.

Die als Einheit konzipierte Anlage mit 54 Wohnungen kombiniert zwei Häuser am Karolingerplatz (Nr. 2, 2A) sowie ein Haus an der Pommernallee (Nr. 1), welches deutlich hinter die Baufluchtlinie gesetzt ist, wodurch ein breiter Vorgarten entsteht. Von der hohen Ästhetik der Nachkriegsmoderne kündet der kubische, in den Gebäudewinkel hineingeschobene, lediglich fünf Geschosse zählende Trakt (Nr. 1A). Er ist auf sich nach unten verjüngenden Rundstützen gestellt, wodurch sein Erdgeschoss ein großzügiges Entree bildet, das zwischen öffentlichem Straßenraum und privatem, begrüntem Hofraum mit den Eingängen vermittelt. Die Wände sind mit kunstvoll gesetzten Travertinplatten verkleidet. Ein Pelikanpaar aus Bronze von Ernst-Otto Eichwald aus dem Jahr 1963 präsentiert sich auf dem betonsichtigen Pflanzkübel. (2) Die Fassaden der Wohnanlage prägen eine akkurate Rasterstruktur sowie großzügige Öffnungen. Ihnen verleihen der Anstrich in verschiedenen Beigetönen und die Balkonloggien mit ihren filigranen Brüstungen und weißen Platten Leichtigkeit und Transparenz.


(1) Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. B, Die Wohngebäude, Mehrfamilienhäuser, Berlin-München-Düsseldorf 1974, S. 625 f., Nr. 1266; Buttlar, Adrian von u.a. (Hrsg.): Baukunst der Nachkriegsmoderne, Berlin 2013, S. ?

(2) Endlich, Stefanie/Wurltizer, Bernd: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin 1990, S. 15.

Literatur:

  • BusB IV B 1974 / Seite Obj. 1266

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen