Denkmaldatenbank

Mietshaus, Läden Kantstraße 153

Obj.-Dok.-Nr. 09096244
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Kantstraße 153
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Läden
Datierung 1891-1892
Entwurf & Ausführung Sehring, Bernhard
Bauherr Husemann, Eduard (Bankier)

In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Künstlerhaus entwarf Bernhard Sehring sein zweites Bauprojekt, das Mietshaus Kantstraße 153. Das 1891-92 im Auftrag des Bankiers Eduard Husemann erbaute Gebäude grenzt rückwärtig an die Parzelle des Künstlerhauses St. Lukas und bildet mit diesem eine Hofgemeinschaft. Daraus resultieren die gestalterischen Unterschiede zwischen Straßen-, Hof- und rückwärtiger Gartenfassade: Letztere ist in dunkelrotem Backstein ausgeführt und stilistisch an den mittelalterlich anmutenden Gartenhof des Künstlerhauses angepasst. Zur Straße hingegen besitzt das Haus eine opulente Stuckfassade in Renaissanceformen. Über dem kräftig rustizierten ersten Obergeschoss ist das zweite Obergeschoss durch seine auf Löwenkopfkonsolen ruhenden Fenstergiebel als Piano nobile ausgezeichnet; zwei weitere, in ihrer Bedeutung jeweils herabgestufte Geschosse folgen. Der flache dreiachsige Mittelrisalit ist durch seitliche Quaderung, Dreiecksgiebel und einen von Greifen bekrönten Dachaufbau hervorgehoben. (1) Für die Skulpturen im Giebel zeichnete der Bildhauer E. Puschmann verantwortlich. Das Haus verfügte ursprünglich über Elf- und Zwölfzimmerwohnungen, die seit den 1930er Jahren mehrfach geteilt wurden. Eine Besonderheit der Grundrissgestaltung stellte in den Wohnungen des ersten und zweiten Obergeschosses jeweils ein großer Tanzsaal dar. Wie am Künstlerhaus empfängt den Besucher des Hauses eine Bärenskulptur mit Wappen.


(1) Dieser erforderte einen Dispens, der mit Hinweis auf die gewollte Auflockerung der als "kasernenartig" empfundenen Bebauung an der Kantstraße genehmigt wurde. (Bauakte im Archiv des Stadtplanungsamtes Charlottenburg-Wilmersdorf)

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen