Denkmaldatenbank
Vestibül eines Mietshauses
09096225 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Kaiserdamm 110 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Vestibül |
Datierung | 1908-1909 |
Ausführung | Glasenapp, Robert |
Bauherr | Glasenapp, Robert (Baumeister) |
Nachdem 1906 der Kaiserdamm als Prachtstraße dem Verkehr übergeben worden war, folgte rasch die Bebauung mit luxuriösen Mietshäusern, die von der Nähe zum Lietzensee profitierten. Das Mietshaus Kaiserdamm 110 wurde 1908-09 durch den Baumeister Robert Glasenapp errichtet, der auch der Bauherr war. (1) Wenn auch der originale Fassadenschmuck des Hauses verloren ist, so gibt doch das erhaltene Vestibüleinen guten Eindruck von den technischen wie ästhetischen Ansprüchen einer gehobenen Mieterschaft. Ein erneuerter Fahrstuhl in einem historisierenden Gittergehäuse mit klassizistischem Feston gehört ebenso zur Ausstattung wie die Verwendung edler Materialien: Dunkler Marmor für Wandverkleidungen und - im Wechsel mit hellem Marmor - den Bodenbelag, an den Seitenwänden gekuppelte Wandvorlagen, kaminartige Vorsprünge (auf der linken Seite ist hier die vergitterte Heizung untergebracht), geschliffene Spiegel, bronzierte Felder, die Kartuschen mit Sujets der klassischen Mythologie zieren und als Wandabschluss fungieren, Kassetten im sonst weißen Deckenspiegel. Die aus der Farb- und Materialwahl resultierende düster-gemütliche Stimmung des Raumes ist typisch für die Entstehungszeit, wobei die Vestibüle dieser Zeit sonst häufiger mit dunklem Holz vertäfelt wurden.
(1) Glasenapp war kurz danach für die Ausführung des südlich gelegenen Haus Witzleben, Witzlebenplatz 4-5, zuständig.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.