Denkmaldatenbank

Kaiserdammbrücke

Obj.-Dok.-Nr. 09096218
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Kaiserdamm
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Straßenbrücke
Entwurf 1904
Datierung 1906
Entwurf Schaede, Bernhard (Architekt)

Mit der Kaiserdammbrücke überquert der 1906 eröffnete Kaiserdamm die S- und Fernbahngleise, seit 1966 auch die neu erbaute Autobahn (A 100) und damit die Ortsteilgrenze nach Westend. (1) Die von Bernhard Schaede entworfene kombinierte Straßen- und U-Bahnbrücke ist als Stahlkonstruktion mit genieteten Fachwerkträgern aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ein besonderes technisches Denkmal. Bereits 1935 waren einige Teile der Konstruktion verstärkt worden. Beim Umbau 1962-65 wurde die Brücke auf der Westseite um acht Meter und auf der Ostseite um 16 Meter verlängert; auf jeder Seite hat sie neben fünf Fahrspuren einen Rad- und einen Gehweg. Die Brückenteile für die U-Bahngleise sind unter den beiden mittleren der insgesamt zehn Fahrspuren montiert. Die heute 87 Meter lange und 50 Meter breite Brücke mit einer Fläche von 4.400 Quadratmetern ruht noch immer auf drei Reihen stählerner Säulen, die bereits zur Erbauungszeit 1906 vorhanden waren.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 536, 594; Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg-Wilmersdorf, hrsg. v. Hans-Jürgen Mende und Kurt Wernicke, Berlin 2005, S. 383 f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen