Denkmaldatenbank

Mietshaus, Läden Joachimsthaler Straße 30

Obj.-Dok.-Nr. 09096214
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Joachimsthaler Straße 30
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Läden
Datierung 1892-1893
Entwurf Woelfert, Martin (Architekt & Maurermeister)
Bauherr Woelfert, Martin (Architekt & Maurermeister)

Das Mietshaus Joachimsthaler Straße 30, das mit seiner gut erhaltenen Stuckfassade in der Häuserreihe auffällt, wurde 1892-93 durch den Architekten und Maurermeister Martin Woelfert errichtet; der Baudekor stammt vom Bildhaueratelier Gottheiner & Müller. Mit opulenten historistischen Schmuckformen und Zierelementen bildet das Wohnhaus einen starken Kontrast zu dem eher nüchternen Schulhaus. Trotz des Umbaus 1984 im Inneren für Büro- und Gewerbenutzungen repräsentiert die Fassade die um 1900 im Gebiet um den Kurfürstendamm charakteristische und später vielfach kritisierte Architektur des Historismus. (1) An das fünfgeschossige Vorderhaus schloss sich an seiner Südseite ursprünglich ein vermutlich zeitgleich von Martin Woelfert errichtetes und spiegelbildlich gestaltetes Nachbarhaus an, mit dem es eine Hofgemeinschaft bildete. (2) Darauf deutet auch die asymmetrische Fassadengliederung mit Erker- und Loggienachse über dem Erdgeschoss sowie dem Eingangsportal in der südlichen Außenachse, die auf die Gesamtwirkung der beiden Häuser berechnet war. Daher wirken die kräftigen Dekorformen aus Neobarock und Neorenaissance - Säulen, Kartuschen, Sprenggiebel, Konsolgesims, Putzbossen - an der vergleichsweise schmalen Straßenfront fast unproportioniert. Vestibül und Treppenhaus sind mit Marmortreppe, Wand- und Deckenstuck sowie Wandgemälden mit mediterranen Landschaften ähnlich aufwendig gestaltet.


(1) Franz Hessel nannte die typischen Häuser an Tauentzienstraße und Kurfürstendamm "Geschwürhäuser". Vgl. Hessel, Franz: Spazieren in Berlin (1929), Neuausgabe "Franz Hessel, Ein Flaneur in Berlin", Berlin 1984, S. 145.

(2) Adressbuch 1895: Joachimsthaler Straße 29 und 30, Eigentümer Woelfert, Architekt. Vgl. Berliner Adressbücher 1799-1970, Digitale Zentral- und Landesbibliothek (https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/). "Übersichtsplan von Charlottenburg, gez. 1911, Zustand 1912, Städt. Vermessungsamt" (BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Geodatenservice Historische Kartenwerke, Vermessungsamt).

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen