Denkmaldatenbank

Gefallenen-Denkmal des Reserve- und Landwehr-Offizierkorps Berlin

Obj.-Dok.-Nr. 09096210
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Jebensstraße
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Denkmal
Fertigstellung 1927
Entwurf Dammann, Hans & Rochlitz, Heinrich
Bauherr Reserve- und Landwehr-Offizierkorps

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde vor der Wand des Bahnhofs Zoologischer Garten 1927 das von den Bildhauern Hans Dammann und Heinrich Rochlitz geschaffene Denkmal für die Gefallenen des Reserve- und Landwehr-Offizierskorps, Jebensstraße, aufgestellt. (1) Das eiserne Standbild eines Kriegers mit Ritterrüstung, Mantel, Schwert und Schild auf einem hohen Muschelkalksockel erinnert an die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Reserve- und Landwehr-Offizierskorps Berlin. (2) Auch hier, wie schon beim Bau ihres Vereinshauses Jebensstraße 2, war die "Kameradschaftliche Vereinigung von 1872 des Offizierscorps der Landwehr-Inspection Berlin e.V." der Auftraggeber.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 503 f.; Endlich, Stefanie/Wurlitzer, Bernd: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin 1990, S. 13 f.

(2) Der Sockel trägt die Inschrift "TRIARIIS/ BELLO OCCISIS/ 1914-18/ Reserve- und Landwehr-Offizierskorps". Die Formulierung (übersetzt "Triarier, durch den Krieg getötet") bezieht sich auf die Reserve-Offiziere - Triarier waren im römischen Heer die erfahrensten Soldaten. Der Bildhauer Hans Dammann (1867-1942), der vor allem Grab- und Kriegerdenkmäler schuf, war ebenfalls Reserveoffizier. Vgl. Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 8, Leipzig 1912; S. 325; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 504.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 103-104

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen