Denkmaldatenbank
Kiosk Hardenbergstraße
09096188 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Hardenbergstraße |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Kiosk |
Datierung | nach 1905 |
Entwurf | Grenander, Alfred Frederik Elias (Architekt) |
Der Zeitungskiosk an der nordöstlichen Ecke des Steinplatzes, Hardenbergstraße (vor Nr. 12), gehört zu den von Alfred Grenander um 1905 für den Verleger und Buchhändler Hermann Stilke entworfenen Bauten dieses Typs. (1) Von den ab 1908 in Charlottenburg aufgestellten Kleinarchitekturen sind heute noch drei vorhanden: Anders als beim 1987 rekonstruierten Kiosk am Savignyplatz sind an der Bismarckstraße und am Steinplatz die teilweise stark veränderten Originalbauten erhalten. (2) Die grün gestrichenen Eisenfachwerkkonstruktionen, die am Sockel in der Regel mit roten Kacheln verkleidet waren, im durchfensterten Mittelteil Platz für Werbung boten und durch phantasievolle, kupfergedeckte Dächer bekrönt wurden, waren im Straßenraum gut sichtbar und gaben dem Berliner Stadtbild eine unverwechselbare Note. Der Grundriss basiert auf der Kombination eines Quadrates mit zwei Kreissegmenten, sodass zwei Ausbuchtungen entstehen, von denen einer mit Verkaufsfenster und Tresen ausgestattet ist. Der Kiosk am Steinplatz ist durch seinen hellgrünen Anstrich und kleine Anbauten nur noch schwer erkennbar, das abgetreppte Pyramidendach mit halbrunden Ausbuchtungen ist rekonstruiert. Zwischenzeitlich hatte der Kiosk ein Flachdach.
(1) Deutsche Kunst und Dekoration 6 (1903), S. 438 f.; Moderne Bauformen 4 (1905), S. 133; 8 (1909), S. 204; 12 (1913), S. 285; BAW 8 (1906), S. 472; 12 (1910), S. 441-444; Neudeutsche Bauzeitung 4 (1908), S. 241-245; Der Profanbau 5 (1909), S. 224; Straßenmöbel in Berlin, hrsg. v. Senator für Bau- und Wohnungswesen, Berlin 1983, S. 69-72; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil VIII, Bauten für Handel und Gewerbe, Bd. A, Handel, Berlin 1978, S. 302-307, Abb. 342; Fioretos, Aris (Hrsg.): Berlin über und unter der Erde, Alfred Grenander, die U-Bahn und die Kultur der Metropole, Ausstellungskat. Berlin 2006, S. 48, 74 f., 274-277; Brachmann, Christoph/Steigenberger, Thomas: Ein Schwede in Berlin, Der Architekt und Designer Alfred Grenander und die Berliner Architektur (1890-1914), Korb 2010, S. 128-131, 372, 507.
(2) Siehe Bismarckstraße (vor Nr. 68) und Savignyplatz.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.