Denkmaldatenbank

Curt Hamelsche Druckerei

Obj.-Dok.-Nr. 09096182
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Hallerstraße 1

Pascalstraße 15
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Gewerbebau
Datierung 1925-1926
Entwurf Selge, Ernst (Architekt)
Bauherr Hamel, Curt
Ausführung Heilmann und Littmann AG

Das Gebäude der ehemaligen Curt Hamelschen Druckerei und Verlagsanstalt, Hallerstraße 1, Pascalstraße 15, das 1925-26 nach Plänen des Architekten Ernst Selge entstand, ist in seiner Fassadengestaltung durch expressionistische Details geprägt. (1) Das ehemalige Verlagshaus wurde 1995-96 modernisiert und aufgestockt und ist heute mit dem Neubau Hallerstraße 3-6 zu einem Bürokomplex für unterschiedliche Firmen verbunden. (2) Es gehört im nördlichen Spreebogen zu den wenigen erhaltenen Industriebauten aus der Zeit der Weimarer Republik.

Die Fassaden des vier- bis fünfgeschossigen Eckgebäudes sind durch den Kontrast von hellen Putz- und roten Klinkerflächen, die sich als horizontale und vertikale Bänder in mehreren Schichten überlagern, sowie durch einzelne spitz vorgezogene Fensterbrüstungen und Gebäudekanten charakterisiert. Die abgeschrägte Straßenecke ist als Höhepunkt der Gestaltung inszeniert: Im Bereich der beiden unteren Geschosse erscheinen die vertikalen Putzflächen zwischen den Fensterachsen als gestreifte Lisenen; an den oberen Stockwerken markieren breite Horizontalstreifen vor dem Klinkermauerwerk die Geschossteilung. Über dem Haupteingang in der Mittelachse trägt ein Flachrelief mit der Darstellung des Inhabers und eines Arbeiters, die einander die Hand reichen, die Inschrift "Einigkeit macht stark". Auch die beiden lebensgroßen, Kaufmann und Drucker symbolisierenden Figuren über dem Eingang am ersten Obergeschoss sowie mehrere kleine Stuckmedaillons auf den horizontalen Putzbändern und schmiedeeiserne Gitter vor den Erdgeschossfenstern am gesamten Gebäude vervollständigen die expressiven Gestaltungsformen des Fassadendekors.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 644 f.; Raach, Jörg, Industriekultur in Berlin, Berlin 2008, S. 48.

(2) Der Neubau wurde 1992-93 nach Entwurf von Wolfgang Aust und Wolfgang Schäfer errichtet, die Sanierung des Altbaus führten Wehrhahn Architekten durch. Dabei wurden nachträgliche Einbauten entfernt, das Dachgeschoss ausgebaut und die Fassade instand gesetzt. Vgl. www.wehrhahn-architekten.com

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 644 f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen