Denkmaldatenbank
Mietshaus, Läden Goethestraße 71
09096173 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Goethestraße 71 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus & Läden |
Datierung | 1893-1894 |
Entwurf | Schnock, Otto (Maurermeister) |
Ausführung | Becker, Ernst (Maurermeister) |
Bauherr | Becker, Ernst (Maurermeister) |
In Sichtziegel ausgeführte Mietshausbauten spielte im spekulativen Baugeschäft um 1900 eine untergeordnete Rolle, denn dieses Material war teuer. Nur bei kommunalen Schulbauten suchte man dadurch zukünftige Renovierungskosten in Zaum zu halten. Insofern stellt das 1893-94 errichtete Mietshaus Goethestraße 71, eine Besonderheit dar. Der Maurer- und Zimmermeister Otto Schnock positionierte sich mit diesem Gebäude in einer breiten architekturtheoretischen Debatte um Materialgerechtigkeit im Bauwesen. Zu einem Zeitpunkt, da die Nachbarbauten durch historistischen Zierrat verkleidet waren, beeindruckte die Fassade durch ihre Flächigkeit und zugleich konstruktive Rhetorik. Die Konstruktion der Bögen liegt offen zu Tage, konstruktiv neuralgische Punkte wie Kämpferzonen und Schlusssteine sind durch Ausführung in Kunststein betont. Säulen, die auf Stuckfassaden gerne als halbplastische Ornamente nur visuell wirken, sind hier durchweg als vollplastische in Kunststein ausgeführte Elemente zu finden. Sie tragen die eingestellten Balkone oder flankieren in Form gotischer Dienste die Fenster.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.