Denkmaldatenbank
Institut für allgemeine Elektrotechnik und Lichttechnik
09096145 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Einsteinufer 19 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Forschungseinrichtung |
Datierung | 1959-1962 |
Entwurf | Ochs, Karl Wilhelm (Architekt) |
Nach Norden schließt sich der lang gestreckte Bau des Instituts für allgemeine Elektrotechnik und Lichttechnik, Einsteinufer 19, an, dessen Grundform von der im Keller befindlichen Photometerbahn für Scheinwerfermessungen bestimmt wird. Der viergeschossige Bau wird durch das zurückgesetzte Treppenhaus gegliedert, das ursprünglich mit Glasbausteinen versehen war. Die heutige Verglasung und die Veränderungen an der Fassade verunklären allerdings das einstige Aussehen. Erhalten ist am südlichen Ende dieses Traktes ein niedriger, winkelförmiger Anbau, der zu dem ehemals frei stehenden Hörsaal vermittelt und einen kleinen, heute stark veränderten Hof ausbildet, der ein Wasserbecken mit Fontäne enthält. Ein später in weiten Teilen in das Mathematikgebäude integrierter Hörsaal ist im Inneren weitgehend erhalten.
Literatur:
- Bollé, Michael (Hg)/ Der Campus. Ein Architekturführeer durch das Gelände der Hochschule der Künste und der technischen Universität. Berlin, Arenhövel 1994 / Seite 18, 95-98
- Mertz, C./ Technische Universität Berlin - Neubau der Elektrotechnischen Institute-in
Die Bauverwaltung (1960)9 / Seite 369-372
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.