Denkmaldatenbank
Villa Eichenallee 14
09096139 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Eichenallee 14 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Villa |
Datierung | 1887-1888 |
Entwurf & Ausführung | Uterwedde (Zimmermeister) |
Bauherr | Hoppe, Paul (Ingenieur) |
Hinter einer historischen Stabgittereinfriedung steht das malerische Landhaus Eichenallee 14. (1) Das architektonische Kleinod gehört mit seiner Bauzeit 1887-88 zu den frühen Häusern der Villenkolonie. Es wurde schon um die Jahrhundertwende als besonderes Bauwerk Westends wahrgenommen. Das belegt seine Abbildung auf einer Grußpostkarte um 1900. (2) Die Ausführung lag in Händen des Zimmermeisters F. Uterwedde, auf den mehrere Bauprojekte der Kolonie zurückgehen. Als Bauherr ist Ingenieur Paul Hoppe verbürgt.
Das zweigeschossige Haus mit flachen Satteldächern ist außergewöhnlich authentisch erhalten: Die Fassaden sind durch ockerfarbe und rotbraune, kunstvoll gesetzte Ziegel dekoriert. Lediglich die straßenseitige Wand- und Giebelfläche vom Obergeschoss ist hell verputzt. Die Ziegel bilden großflächig Rautenmuster sowie Kreuzmusterfriese aus, sie akzentuieren zudem die Gebäudeecken. Von Seltenheitswert sind die verspielten Fenstereinfassungen aus Holzzierwerk, an denen im Untergeschoss noch in alter Manier Klappläden befestigt sind. Sie korrespondieren mit dem feinen Holzzierwerk der Dächer, das von Konsolen gestützt wird. Der Erker zur Straße und die reich durchfensterte "Blumenhalle" an der Südostecke öffnen die Wohnstuben zum Außenraum. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist die Lage der recht kleinen Küche im Erdgeschoss und die von Bad und Closet im Obergeschoss. Im Souterrain befand sich einst eine kleine Portierswohnung.
(1) Weber, Annemarie/Safft, Nikolaus von: Westend. Ein Berliner Ortsteil in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1986, Abb. S. 37 (oben und unten); Haddenhorst, Michael/Börsch-Supan, Helmut: Westend, Berlin 1997, S. 53.
(2) Die Grußpostkarte ist abgebildet in Weber, Annemarie/Safft, Nikolaus von: Westend. Ein Berliner Ortsteil in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1986, Abb. S. 37 u.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.