Denkmaldatenbank
Mietshaus, Läden Dahlmannstraße 16
09096132 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Dahlmannstraße 16 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus & Läden |
Datierung | 1910-1911 |
Entwurf | Hütter, Ernst & Ernst, Arthur (Architekt) |
Ausführung | Münch, Carl (Maurermeister) |
Bauherr | Hütter, Ernst & Ernst, Arthur (Architekt) |
In der Dahlmannstraße, die vom Kurfürstendamm nach Norden bis zum Bahnhof Charlottenburg führt und 1906 nach dem Historiker Friedrich Christoph Dahlmann benannt wurde, waren die ersten Häuser ab 1907 bezugsfertig. Das Mietshaus Dahlmannstraße 16 im erst später bebauten südlichen Teil wurde 1910-11 nach Entwürfen der Bauherren und Architekten Ernst Hütter und Arthur Ernst ausgeführt. Wie bei den meisten Häusern dieser Zeit vereinten die Architekten konventionelle Elemente - wie die Fassadengliederung mit Mittelbetonung durch Erker und Giebel oder die Gestaltung mit historistischen Dekorationsdetails - mit dem Versuch, durch eine Reduzierung des Dekors und mit weich gerundeten Formen einen zeitgemäßen Ausdruck zu schaffen. Der flache Erker geht sanft in die Wand über, der geschwungene Giebel wächst aus der Attikazone heraus. Wie bei dem rund vier Jahre früher entstandenen Mietshaus Clausewitzstraße 8 schwingt das mit Konsolen und Zahnschnitt dekorierte Dachgesims in einer durchgehenden Linie über den Giebel hinweg. Die Schaufenster der Läden wurden 1951-52 erneuert.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.