Denkmaldatenbank

Mietshaus Clausewitzstraße 3

Obj.-Dok.-Nr. 09096125
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Clausewitzstraße 3
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1910-1912
Entwurf Stumm, Conrad (Architekt)
Bauherr Stumm, Conrad (Architekt)

Als letztes in der Reihe wurde durch den Architekten Conrad Stumm 1910-11 das Mietshaus Clausewitzstraße 3 entworfen und ausgeführt, das vor allem durch seine Höhe auffällt: Ein turmartiger Aufbau reicht weit über die übliche Berliner Traufhöhe von 22 Metern hinaus. Die in die Seitenflügel hinein reichenden Neunzimmerwohnungen auf jeder Etage, die wie in den Nachbarhäusern in den 1930er Jahren geteilt wurden, besaßen im Bereich des Vorderhauses die Raumdisposition einer Villa. (1) Auch die Fassade nimmt mit ihrer asymmetrischen, malerischen Gliederung das Villenthema auf, während ein Fußwalm über dem vierten Geschoss dem Landhausbau entlehnt ist. Die sparsame, allerdings nicht vollständig erhaltene Stuckdekoration beschränkt sich im Wesentlichen auf den Erkervorbau, der mit Säulen und Putten verziert ist. Eine von einem Baldachin bekrönte weibliche Figur ist unter dem hohen Dachaufbaus erhalten. (2) Im Inneren ist die Ausstattung des Vestibüls und in Teilen auch die Bleiverglasung im Haupttreppenhaus bewahrt, ebenso wie im Innenhof der Zugang zum Querflügel mit einem Renaissanceportal.


(1) Zum originalen Raumprogramm gehörten ein Boudoir, zwei Salons, der etwa 45 Quadratmeter große Speisesaal, ein Herrenzimmer, Bad und Gästetoilette, zwei Schlafzimmer, Kinderzimmer, Mädchenzimmer und sogar ein Mädchenbad. Die Salons waren untereinander und auch mit Speisesaal und Diele durch Schiebetüren verbunden, die bei festlichen Anlässen ein freies Bewegen durch die Räume ermöglichten. Das Hinterhaus enthielt in der ursprünglichen Ausführung zwei kleinere Dreizimmerwohnungen pro Geschoss.

(2) Mit dem Attribut des mit Rosen gefüllten Korbes stellt die Figur möglicherweise die Heilige Dorothea, die Schutzgöttin der Gärtner, Blumenhändler, Bierbrauer, aber auch der Bräute und Neuvermählten dar. Vgl. Wikipedia, Stichwort "Dorothea (Heilige)".

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen